Willkommen in unserer Schwerpunkt Kategorie „Sicherheit“ – Ihrem zuverlässigen Anlaufpunkt für umfassende Informationen und Lösungen rund um die Sicherheitstechnik.
Schließzylinder richtig reinigen:
Zylinderpflege: So schützen Sie Ihr Schloss effektiv.
Ein zuverlässiger Schließzylinder schützt Ihr Zuhause und Ihr Unternehmen vor ungebetenen Gästen. Damit Ihr Türschloss immer sicher funktioniert und nicht klemmt, ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege wichtig. So bleibt Ihr Schloss langlebig und Sie vermeiden teure Reparaturen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Schließzylinder richtig reinigen. Sie erfahren, welche Reinigungs- und Pflegemittel geeignet sind und worauf Sie achten sollten, damit Ihr Schloss keinen Schaden nimmt. Mit der richtigen Pflege sorgen Sie für Sicherheit und ein für ein dauerhaft gutes Gefühl – Tag für Tag.
Warum Sie Ihre Schließzylinder regelmäßig reinigen sollten.
Ein sauberer und gut gepflegter Schließzylinder sorgt dafür, dass dein Türschloss leichtgängig bleibt und zuverlässig funktioniert. Staub, Feuchtigkeit und winzige Partikel können sich im Inneren ansammeln und die Mechanik blockieren.
Die Folgen:
Korrosion und Verschleiß setzen früher ein
Der Schlüssel lässt sich schwer drehen
Das Schloss klemmt oder hakt
Durch eine regelmäßige Reinigung und Wartung verlängert sich die Lebensdauer deutlich – besonders bei Außentüren, Kellertüren oder stark frequentierten Eingängen.
Ein Schließzylinder sollte mindestens ein- bis zweimal im Jahr gereinigt und gepflegt werden – bei Außenzylindern oder hoher Beanspruchung sogar häufiger.
✅ Empfohlene Zeitpunkte:
Frühling und Herbst (z. B. beim Frühjahrsputz oder vor dem Winter)
Wenn der Schlüssel schwergängig wird oder das Schloss klemmt
Nach Bauarbeiten oder starker Staubbelastung
Nach Frost- oder Regenperioden bei Außenschlössern
Regelmäßige Pflege schützt die feinen Mechanikteile im Zylinder und beugt teuren Reparaturen vor.
Welche Reinigungs- und Pflegemittel sind geeignet?
✅ Empfohlene Pflegemittel:
Spezielle Schließzylinder-Pflegesprays auf Teflon- oder Silikonbasis
Produkte mit dem Hinweis „verharzungsfrei“ oder „für Schlösser geeignet“
❌ Ungeeignete Mittel:
Haushaltsöle (z. B. Speiseöl, Maschinenöl) → verkleben und ziehen Schmutz an
Kriechöl oder Penetrieröl → enthält Bestandteile, die langfristig Rückstände hinterlassen
💡 Tipp: Prüfen Sie beim Kauf immer, ob das Mittel explizit für Schließzylinder zugelassen ist.
Schritt-für-Schritt: So reinigen Sie Ihren Schließzylinder
1. Schlüssel prüfen
2. Mittel auf Schlüssel sprühen
3. Schlüssel mehrfach einführen & drehen
4. Überschüssiges Mittel entfernen
5. Funktion testen
6. Wiederholen bei Bedarf
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie den Schlüssel nicht mit seitlichen Kräften in den Zylinder zwingen und die Tür nicht am Schlüssel ziehen oder drücken.
Häufige Fehler beim Reinigen und Pflegen
Viele Schäden entstehen durch falsche Pflege. Vermeiden Sie deshalb diese typischen Fehler:
❌ Zu viel Pflegemittel → Rückstände blockieren die Mechanik ❌ Direktes Einsprühen in den Zylinder → unkontrollierte Verteilung ❌ Verschmutzte Schlüssel → übertragen Dreck in die Mechanik ❌ Wechsel verschiedener Pflegemittel → chemische Reaktionen möglich
💡 Tipp: Weniger ist mehr – eine dünne Schicht Pflegemittel reicht völlig aus.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie oft sollte man einen Schließzylinder reinigen?
Mindestens einmal im Jahr, bei Außenzylindern oder häufig genutzten Türen lieber zweimal.
Was tun, wenn das Schloss trotz Reinigung klemmt?
Dann ist wahrscheinlich der Mechanismus beschädigt oder stark verschmutzt – wir von Haus der Schlösser können den Zylinder gerne für Sie prüfen. Gegebenenfalls muss der Zylinder ausgetauscht werden.
Fazit: Mit wenig Aufwand viel erreicht
Ein sauberer Schließzylinder ist die Grundlage für ein sicheres und reibungsloses Türschloss. Mit der richtigen Pflege und geeigneten Mitteln verhindern Sie, dass das Schloss klemmt, schützt vor Korrosion und Sie sparen sich teure Reparaturen. Wir hoffen wir konnten Ihnen mit diesem Beitrag ein paar Anleitung & Tipps zur Zylinderpflege geben.
👉 Regelmäßig reinigen, richtig pflegen – und Ihr Schließzylinder bleibt leichtgängig und sicher.
In einer Welt, in der Sicherheit von großer Bedeutung ist, spielt der Einbruchschutz Ihres Eigenheims eine entscheidende Rolle, deshalb ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu treffen. Bei Haus der Schlösser hören wir Ihnen zu, weil wir Ihre Sorgen über Einbruchschutz verstehen. Mit unserer Erfahrung und Fachkenntnis in Sicherheitstechnik sind wir für Sie da, um Ihnen die bestmöglichen Lösungen zu bieten.
In diesem Blog erklären wir, was Kunden oft fragen, und geben zudem wertvolle Tipps für Ihre Sicherheit. Ihr Schutz und Wohl sind uns wichtig, daher entdecken wir zusammen, was Ihre Wohnung sicherer macht!
Wohnung richtig vor Einbruch sichern: Ihre Fragen – unsere Antworten
Warum sollte man über Sicherheit an der Wohnungstüre nachdenken?
In Mehrparteienhausanlagen ist die allgemeine Hauseingangstüre – und damit auch das Stiegenhaus – nicht als „sicher“ zu betrachten. Oft ist die Haustüre nämlich mit einem elektrischen Türöffner und einer Gegensprechanlage ausgestattet. Wenn man bei genügend Wohnungen klingelt, öffnet meist doch jemand unkontrolliert über die Gegensprechanlage. Außerdem führen häufig Fluchtwegtüren aus den Tiefgaragen direkt in die Stiegenhäuser, sodass ein „Einschleichen“ durch die Tiefgarage oder das „Nachgehen“ hinter einem Bewohner ins Stiegenhaus sich kaum verhindern lässt.
Woran erkennt man, ob eine Wohnungstüre sicher ist?
Sieht man von außen am Beschlag Schrauben, oder steht der Zylinder aus der Türe hervor, oder fühlt sich das Türblatt relativ leicht an? Wenn eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet werden, dann sollte man dringend eine Verbesserung der Türabsicherung in Betracht ziehen.
Wie kann man die Sicherheit der Wohnungstüre verbessern?
Ein Schutzbeschlag mit Kernzieh- und Aufbohrschutz ist zwar das Minimum, jedoch werden Sicherheitszylinder mit erhöhtem Bohr- und Ziehschutz ebenso wie Schlüssel, die gegen illegales Kopieren geschützt sind, dringend empfohlen. Wenn das Türschloss lediglich über einen Riegel verfügt, kann kostengünstig zusätzlich ein Schloss montiert werden, das auch von außen versperrbar ist, wodurch der Angriffswiderstand deutlich erhöht wird. Zudem stellt die nächste Stufe ein Balkenriegel dar, der die Türe an zwei Seiten zusätzlich verriegelt und somit einen höheren Schutz bietet. Bei einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis empfiehlt sich zudem eine geprüfte Sicherheitstüre, welche sich auch nachträglich schnell montieren lässt und den Einbruchschutz erheblich erhöht.
Bei Wohnungen im Erdgeschoss, ersten oder zweiten Stock – oder wenn außen Steighilfen vorhanden sind – sollten auch Fenster gesichert werden. Ein handelsübliches PVC-Fenster bietet kaum Widerstand und kann in unter einer Minute aufgehebelt werden. Es gibt jedoch sehr gute Nachrüstprodukte, mit denen Fenster effektiv gesichert werden können.
Die Wohnungstüre sollte immer abgeschlossen werden – auch wenn man zu Hause ist. Eine nur zugezogene Türe lässt sich geräuschlos und schnell öffnen.
Der Schlüssel sollte niemals in unmittelbarer Nähe zur Türe versteckt werden.
Unkontrolliertes Öffnen der Haustüre über die Gegensprechanlage ist zu vermeiden – besonders, wenn man niemanden erwartet.
Bei längerer Abwesenheit sollte ein Nachbar gebeten werden, Post, Zeitungen oder Werbung zu entfernen – insbesondere, wenn der Postkasten übergeht.
Vor dem Öffnen der Wohnungstüre empfiehlt sich ein Kontrollblick durch den Türspion.
Eine aufmerksame Nachbarschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudesicherheit.
Macht eine Alarmanlage in einer Wohnung Sinn?
Ja, absolut. Eine Alarmanlage verkürzt die Zeit, die ein Täter in der Wohnung verbringt – oder sorgt dafür, dass er gar nicht erst eindringt. Der ausgelöste Alarm führt häufig dazu, dass der Einbrecher sofort flüchtet. Zusätzlich bietet eine Alarmanlage Sicherheit bei Abwesenheit und kann – bei entsprechender Ausstattung – auch vor Brandgefahr mittels Rauchmelder warnen.
Wie gelangt man zu einer fundierten Entscheidung über Sicherheitsmaßnahmen?
Jedes Objekt, jede Lebenssituation und jedes Sicherheitsbedürfnis ist individuell. Deshalb empfehlen wir eine persönliche Beratung, die auf die konkreten Erfordernisse vor Ort und die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt ist. Wir bieten kostenlose und unverbindliche Sicherheitsberatungen an – sowohl in unseren Geschäften als auch direkt bei unseren Kundinnen und Kunden.
„Die Sicherheit beginnt an der eigenen Wohnungstüre!“
Man sollte sich nicht auf andere verlassen, sondern selbst einen kritischen Blick auf die Sicherheit der eigenen vier Wände werfen. Wie man so schön sagt: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Einbruchschutz sichern für ein besseres Gefühl!
Referenzen
Wie zufrieden sind unsere Kunden?
Wir hatten eine sehr gute Erfahrung mit dem Haus der Schösser. Der Auftrag wurde exakt wie telefonisch besrpochen ausgeführt und die beiden jungen Techniker waren äußerst freundlich und hilfreich. Wenn es bei uns wieder einmal ein Anliegen „rund um das Türschloss“ gibt, werden wir uns gerne wieder melden. Besten Dank an das ganze Team – sehr gute Arbeit! P.O.
Vielen Dank an Herrn Peterseil. Er hat binnen kurzer Zeit die Reparatur unserer Eingangstür in die Wege geleitet. Eine tolle Firma mit bemüten und kompetenten Mitarbeitern. Genauso eine Betreuung wünscht man sich P.K.
Super freundliche und kompetente Mitarbeiter! Selten so eine tolle und hilfsbereite Beratung erlebt! Kurze Wartezeiten für alle Dienstleistungen! Kann man ganz klar nur empfehlen! B.N.
Finden Sie heraus, welches Tresorschloss für Sie das richtige ist. Dies herauszufinden, ist nicht einfach, denn oft zählen sowohl Ihre persönlichen Wünsche als auch die Art und Weise, wie Sie den Tresor nutzen möchten. Doch eines ist klar: Elektronische Zahlenschlösser liegen im Trend. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Tresorschlossarten es gibt und was ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sind.
Schlüsselschloss/Doppelbartschloss:
Die bewährte und traditionelle Methode, um einen Tresor zu öffnen, ist einfach in der Handhabung und zudem günstig. Normalerweise wird ein Tresor mit Doppelbartschloss und zwei Schlüsseln geliefert. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Schlüssel bereits bei der Bestellung des Wertschutzschrankes gegen einen kleinen Aufpreis zu erwerben. Sollte es jedoch einmal vorkommen, dass ein Schlüssel verloren geht, können Sie im Haus der Schlösser einen oder mehrere Ersatzschlüssel anfertigen lassen.
Vorteile eines Tresor mit Schlüsselschloss:
Man muss sich keinen Code merken
Kein Batterietausch notwendig
Günstigste Variante
Nur der Schlüsselträger kann den Tresor öffnen (z.B. der aktuelle Schichtleiter)
Nachteile eines Tresor mit Schlüsselschloss:
Unhandlich zum Mitführen, da die Länge der Schlüssel bis zu 12 cm betragen kann
Bei einem Doppelbartschloss durchwühlen Einbrecher oft die Räume um den Schlüssel zu finden
Schlüssel kann verloren gehen
Der Schlüssel muss sicher verwahrt werden.
Elektronisches Zahlenschloss:
Geben Sie einfach die gewünschte Zahlenkombination ein, und der Tresor lässt sich somit sehr rasch öffnen. Die Kombination kann darüber hinaus beliebig oft geändert werden, und es gibt ferner keine Schlüssel, die verloren gehen oder gestohlen werden könnten. Sie müssen sich auch keine Sorgen machen, dass die Tresortür aufgrund einer plötzlich entleerten Batterie nicht mehr zu öffnen ist. Qualitativ hochwertige Tresor-Code-Schlösser lassen sich von außen entweder mit einer Batterie notbestormen oder bieten die Möglichkeit die Batterie von außen zu wechseln. Es ist ebenfalls gut zu wissen, dass der Austausch der Batterie den eingespeicherten Code NICHT löscht.
Vorteile Tresor mit einem elektronischen Zahlenschloss:
Code kann beliebig ausgewählt und jederzeit selbst umgestellt werden
Das Mitführen eines unhandlichen und auffälligen Tresorschlüssels, welchen man obendrein auch noch verlieren könnte, entfällt.
Mehrere Personen haben unabhängig voneinander Zugriff
Nachteile Tresor mit einem elektronischen Zahlenschloss:
Regelmäßiger Batterietausch (meist alle 2 – 3 Jahre)
Höherer Anschaffungspreis
Man muss sich einen 4- bis 8-stelligen Code merken oder „getarnt“ aufschreiben
Ein mechanisches Zahlenschloss für Tresore bietet feste Sicherheit, auch bei Nässe, denn der Tresor wird durch Drehen einer Codescheibe geöffnet. Hier ist Genauigkeit sehr wichtig, weil man sorgfältig und aufmerksam sein muss, um es richtig zu nutzen. Selbst bei einem kleinen Fehler geht nichts, und man muss von vorn beginnen. Für das Ändern des Codes braucht man einen speziellen Schlüssel. Auch beim Abschließen ist präzises Drehen entscheidend, damit das Schloss sicher bleibt.
Vorteile Tresor mit einem mechanischen Zahlenschloss:
Benötigt keine Batterien
Kein Schlüssel notwendig
Code lässt sich mit Umstellschlüssel beliebig oft verstellen
Mehrere Personen haben unabhängig voneinander Zugriff
Nachteile Tresor mit einem mechanischen Zahlenschloss:
Ruhige Hand, gutes Auge und eine ausreichende Beleuchtung werden vorausgesetzt
Bei der Umstellung der Geheimzahl können leicht Fehler passieren
Mehrkosten gegenüber Standardschloss
Längerer Öffnungsprozess
Fingerprint-Schloss:
Ein Tresor mit Fingerabdruckschloss macht alles einfacher und schneller, da keine Schlüssel benötigt werden und keine Codes zu merken sind. Zudem erlauben die Top Fingerabdrucksysteme mehreren Personen den Zugang und sichern dadurch hohe Sicherheit und Verlässlichkeit. Selbst nach einem Batteriewechsel bleiben die Fingerabdrücke gespeichert, sodass kein umständliches Neulernen nötig ist.
Vorteile Tresor mit einem Fingerprint-Schloss:
Der Verlust der biometrischen Identifikation ist nicht möglich
Kein Auswendiglernen von Code- bzw. Zahlenkombinationen
Verwahrung eines Schlüssels entfällt
Eine Nachahmung eines Fingerscans ist so gut wie ausgeschlossen
Nachteile Tresor mit einem Fingerprint-Schloss:
Anschaffungspreis höher als bei mechanischem oder elektronischem Schloss
Bei Verletzungen am Finger hat der biometrische Scanner Schwierigkeiten
Manchmal kommt es zu Leseproblemen bei sehr schmutzigen oder fettigen Fingern
Tresorschloss Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Sicherheit!
Die Wahl des passenden Tresorschlosses hängt sowohl stark von Ihren individuellen Bedürfnissen als auch von Ihren spezifischen Sicherheitsanforderungen ab. Während das Doppelbartschloss eine bewährte, aber schlüsselabhängige Lösung darstellt, bietet das elektronische Zahlenschloss eine bequeme und flexible Alternative. Wer auf absolute Zuverlässigkeit ohne Batterien setzt, kann sich für ein mechanisches Zahlenschloss entscheiden, während das Fingerprint-Schloss eine moderne und besonders komfortable Lösung für den schnellen Zugang darstellt.
Letztendlich kommt es darauf an, welche Faktoren für Sie am wichtigsten sind.
Sicherheit im Alter: Sicherheitsmaßnahmen für ein geschütztes Zuhause.
Wie sicher fühlen Sie sich in Ihrem Zuhause? Für viele Senioren ist ein sicheres und geschütztes Umfeld von zentraler Bedeutung, um Geborgenheit und Unabhängigkeit zu erleben. In diesem Blog erfahren Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind und wie Sie durch gezielte Investitionen in Sicherheitstüren, Alarmanlagen, Zutrittskontrollen und Videoüberwachungssysteme ein rundum geschütztes Zuhause schaffen können. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie einfach es sein kann, Sicherheit in Ihr Leben zu integrieren – für ein unbeschwertes und selbstbestimmtes Wohnen.
Tür- und Fenstersicherungen: Sicherheit im Alter steigern
Für zahlreiche Einbrecher stellen Türen und Fenster die wichtigsten Zugangswege dar. Insbesondere in Wohnungen und Häusern im Erdgeschoss ist es entscheidend, diese Bereiche zusätzlich zu schützen. Mechanische Sicherungen an Türen und Fenstern bieten eine physische Barriere, die Einbruchsversuchen widersteht und somit häufig eine präventive Wirkung entfaltet.
Empfehlungen für Tür- und Fenstersicherungen:
Sicherheitsriegel und -schlösser: Hochwertige Sicherheitsriegel und Scharniere für Fenster und Türen machen es potenziellen Einbrechern nahezu unmöglich, sich Zutritt zu verschaffen. Mehr Informationen über Türsicherheit
Einbruchhemmende Fensterverriegelungen: Für ältere Menschen sind Fensterverriegelungen ideal, die mit einem Schlüssel abgeschlossen werden können und hohe Sicherheit bieten. Mehr Informationen über Fenestersicherungen
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Terrassentüren: Schiebe- oder Balkontüren sollten besonders gesichert sein, da sie oft die Schwachstellen im Sicherheitsnetz sind. Mehr Informationen über Tersassentüren schutz
Tipp:
Es kann hilfreich sein, vor der Installation eine Beratung durch unsere Sicherheitsexperten in Anspruch zu nehmen. So lässt sich der optimale Schutz für alle Türen und Fenster sicherstellen.
Intelligente Türschlösser für mehr Lebensqualität zuhause
Ein weiteres effektives Sicherheitsmerkmal für Senioren sind intelligente Türschlösser. Diese lassen sich durch Fingerabdruck, Smartphone oder spezielle Zugangskarten steuern. Gerade für Senioren bietet dies zusätzliche Kontrolle und Flexibilität, insbesondere wenn ein Verwandter, Pflegedienst oder Nachbar Zutritt benötigt.
Vorteile intelligenter Türschlösser:
Kein Schlüsselverlust: Die Tür lässt sich per Code oder Fingerabdruck öffnen, sodass Schlüssel nicht mehr verloren gehen können.
Flexible Zugangsoptionen für Vertrauenspersonen: So können Sie Familienmitgliedern oder Pflegekräften Zugang gewähren, ohne vor Ort sein zu müssen.
Automatische Verriegelung: Viele Smart Locks verfügen über eine automatische Verriegelungsfunktion, die die Tür selbstständig verschließt, sobald sie ins Schloss fällt.
Tipp:
Wählen Sie ein Smart Lock, das einfach zu bedienen und seniorenfreundlich ist. Auch eine einfache Notöffnung sollte bei diesen Schlössern möglich sein, falls einmal die Technik ausfällt.
Rauch- und Kohlenmonoxidmelder – Ein Muss für die Sicherheit im Alter
Neben dem Schutz vor Einbrüchen spielt auch die Sicherheit vor Feuer und Kohlenmonoxid eine große Rolle, besonders im Alter. Hochwertige Rauch- und CO-Melder bieten zusätzlichen Schutz und sind heutzutage vielfach mit Alarmanlagen kombinierbar.
Empfohlene Funktionen für Senioren:
Lauter Alarmton: Der Alarm sollte laut genug sein, um auch bei eingeschränktem Hörvermögen deutlich hörbar zu sein.
Automatische Benachrichtigung an Angehörige: Smarte Melder können so programmiert werden, dass sie im Ernstfall automatisch eine Nachricht an Verwandte oder Betreuer senden.
Einfache Wartung: Achten Sie darauf, dass die Batterien leicht auswechselbar und das Gerät einfach zu testen ist.
Tipp:
Ein regelmäßiger Test der Melder sowie eine gute Platzierung (Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer) erhöhen die Sicherheit erheblich.
Einfache, benutzerfreundliche Alarmanlagen für zuverlässigen Schutz
Alarmanlagen sind oft die erste Wahl, wenn es darum geht, ungebetene Gäste fernzuhalten. Für Senioren sind dabei besonders Systeme gefragt, die leicht bedienbar und übersichtlich sind. Modernste Alarmanlagen bieten intuitive Steuerungen und Funktionen, die speziell auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Alter ausgelegt sind.
Vorteile:
Intuitive Steuerung: Einfach bedienbare Alarmanlagen lassen sich mit nur wenigen Knopfdrücken aktivieren oder deaktivieren. Besonders vorteilhaft sind Systeme mit großen, gut lesbaren Tasten und klaren Anweisungen.
Mobile Benachrichtigungen für Angehörige: Viele Anlagen bieten die Möglichkeit, Benachrichtigungen an Familienmitglieder zu senden, sobald ein Alarm ausgelöst wird. So sind Sie im Notfall nicht allein.
Automatische Alarme: Systeme, die bei Einbrüchen automatisch den Alarm auslösen und ggf. eine Verbindung zur Polizei herstellen, bieten zusätzlichen Schutz ohne komplexe Bedienung.
Tipp:
Achten Sie bei der Auswahl der Alarmanlage darauf, dass sie einfach installiert und bedient werden kann. Systeme, die sich an Notrufzentralen oder mobile Endgeräte anbinden lassen, bieten eine doppelte Absicherung.
Sicherheitstüren: Ihr Schutz vor Einbruch und Lärm
Sicherheitstüren spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere im Alter, wenn das Bedürfnis nach einem sicheren und ruhigen Zuhause wächst. Sie bieten nicht nur zuverlässigen Schutz vor Einbrüchen, sondern mindern auch Lärmbelästigungen und reduzieren den Wärmeverlust. In einer Zeit, in der Sicherheit und Komfort für Senioren von höchster Bedeutung sind, stellen diese Türen eine wertvolle Investition dar.
Die Bezeichnung „Sicherheitstüre“ allein stellt noch keine Garantie für umfassende Sicherheit dar. Zertifizierte Qualität wird durch das ÖN-Prüfzeichen auf der Tür mit Registriernummer sichtbar. Die Ö-Norm B 5338 umfasst sechs Widerstandsklassen, wobei Klasse 3 für Privathaushalte empfohlen wird und mindestens fünf Minuten Schutz bietet. Alle Komponenten werden statischen, dynamischen und mechanischen Tests unterzogen.
Digitale Schließanlagen: Wichtige Aspekte der Zutrittskontrolle
Digitale Zutrittskontrolle: Langfristige Investition mit Mehrwert
Haben Sie vor, eine digitale Schließanlage zu kaufen? Das ist eine sehr gute Entscheidung, denn damit sind Sie wirklich sicher und profitieren von vielen Vorteilen. Mit nur wenigen Klicks können Sie individuelle Schließpläne erstellen, Zugangsrechte schnell erteilen oder entziehen und bei Verlust eines Schlüssels diesen einfach sperren, um die Sicherheit sofort wiederherzustellen. Trotzdem gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, da eine digitale Zutrittskontrolle eine langfristige Investition ist, die nicht so einfach wie ein Smartphone ersetzt werden kann. In diesem Blog Beitrag zeigen wir Ihnen Tipps, die Ihnen helfen, wichtige Aspekte bei der Auswahl einer digitalen Schließanlage zu berücksichtigen.
Gebäude werden immer haltbarer, während sich das Leben darin stetig ändert. In Firmen wechseln zum Beispiel Mitarbeiter, neue Kollegen kommen hinzu, Räume werden umgestaltet, und es gibt Erweiterungen. Diese Veränderungen sollten in der Gebäudetechnik berücksichtigt werden. Sie sollte flexibel sein und sich einfach anpassen lassen. Bei Anbauten muss die benötigte Elektronik weiterhin verfügbar sein. Auch die Gebäudetechnik, wie Zutrittskontrollen, sollte problemlos erweitert werden können.
Es ist von Vorteil, wenn Sie Komponenten wie Zylinder, Türbeschläge und Wandleser bei Anpassungen in Ihrem Gebäude einfach ändern können. So können Sie neben Türen auch Aufzüge, Tore, Schranken, Drucker und mehr in Ihr System integrieren und sind bestens auf Veränderungen vorbereitet.
Kompatibilität prüfen:
Die Anbindung an Gebäudemanagementsoftware von Drittanbietern kann die Verwaltung Ihres Schließsystems erheblich erleichtern. Ob eine solche Anbindung reibungslos und zuverlässig funktioniert, hängt in erster Linie von der Struktur der Software ab. Dies ist auch entscheidend für die zukünftige Sicherheit Ihres Systems. Ihr Anbieter sollte daher in der Lage sein, folgende Fragen zu klären:
Ist eine Integration grundsätzlich möglich?
Lässt sie sich problemlos umsetzen?
Bleibt das System auch bei Aktualisierungen stabil?
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass keine komplexen Systemintegrationen erforderlich sind und dass Updates ohne Störungen im laufenden Betrieb durchgeführt werden können.
Abwärtskompatibilität checken:
Nach ein paar Jahren bekommt Ihr Smartphone keine Updates mehr, Ihre Apps funktionieren nicht mehr, und wenn Sie ein neues Modell kaufen, passt Ihr altes Ladekabel nicht mehr oder Sie brauchen neue Kopfhörer, weil der Anschluss fehlt. Kurz gesagt: Um alle Funktionen weiter nutzen zu können, brauchen Sie viele neue Sachen. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann stimmen Sie sicher zu, dass Sie das bei einem Zutrittskontrollsystem vermeiden wollen.
Prüfen Sie deshalb, ob das System abwärtskompatibel ist und wie sehr: nicht nur zeitlich, sondern auch in Bezug auf die Funktionalität. Sie entscheiden das Tempo. Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihr neues Zutrittskontrollsystem über fünf Jahre einführen: Da ist es wichtig zu wissen, ob nach fünf Jahren alles noch richtig mit den Komponenten funktioniert, die Sie am Anfang gekauft haben. Egal ob es Unternehmensübernahmen, System-Upgrades oder Integrationen mit anderen Systemen gibt, Sie möchten sicherstellen, dass Ihr System auch nach längerer Zeit flexibel auf Veränderungen reagieren kann – und das in Ihrem eigenen Tempo.
Wir sehen oft, dass Kunden zuerst den Außenbereich eines Gebäudes modernisieren und den Innenbereich erstmal mit normalen Schlüsseln lassen. Es gibt Systeme, die es Ihnen auch nach Jahren erlauben, den Innenbereich digital zu gestalten, ohne unangenehme Überraschungen befürchten zu müssen.
Services & Vorteile mit Haus der Schlösser
Die smarte Lösung für eine digitale Schließanlage
Kostenlose Beratung
Lassen Sie sich von unseren Experten telefonisch oder direkt in unseren Filialen beraten.
Geprüft & Zertifiziert
Wir bieten geprüfte und zertifizierte Sicherheitsprodukte.
Fachkundige Montage
Das Haus der Schlösser bietet fachkundige Montage und Installation auf höchstem Niveau.
Nachrüstbarkeit beachten
Nachrüstbarkeit wird oft „Retrofit“ genannt – ein Begriff, den Sie sich merken sollten. Obwohl er der „Abwärtskompatibilität“ ähnelt, ist er nicht dasselbe. Der Vorteil eines nachrüstbaren Systems ist, dass Sie sich nicht sofort auf eine bestimmte Zutrittskontrolle festlegen müssen. Sie können Anpassungen vornehmen und auf neue Anforderungen reagieren. Zum Beispiel können Sie von einem digitalen Offline-Schließsystem zu einer Online-Lösung wechseln. Außerdem können Sie Software und Komponenten aktualisieren, ohne die gesamte Hardware austauschen zu müssen. Durch die Wahl eines nachrüstbaren Systems bleiben Sie flexibel, da unklar ist, welche Herausforderungen in der Zukunft auftreten. Mit einer felxiblen Zutrittskontrolle können Sie schnell auf Veränderungen reagieren und sparen so Zeit, Geld und Nerven.
Auf Energieverbrauch achten
Heutzutage legen Unternehmen mehr Wert auf Nachhaltigkeit und erwarten daher energieeffiziente Systeme. Dabei sollte man sowohl den Energieverbrauch im aktiven Betrieb als auch im Standby-Modus beachten. Denn Systeme verbrauchen nicht nur beim Öffnen und Schließen Strom, sondern auch im Ruhezustand. Kabellose Systeme werden in der Regel mit Batterien betrieben, deren Lebensdauer je nach System stark variieren kann. Ein energieeffizientes System ist umweltfreundlicher, senkt Batteriekosten, verringert den Aufwand für den Austausch und ist zuverlässiger.
Robustheit sicherstellen
Eine Zutrittskontrolle ist ein komplexes System, das vor verschiedenen Herausforderungen steht: Türen müssen regelmäßig benutzt werden, halten Belastungen stand und fangen Stöße ab. Außentüren sind zusätzlich täglich dem Wetter ausgesetzt, sei es Feuchtigkeit, Kälte oder Hitze. Deshalb ist es wichtig, dass elektronische Schließsysteme robust gebaut sind, damit sie zuverlässig über viele Jahre funktionieren und den Umwelteinflüssen standhalten. Darauf sollten Sie als Kunde vertrauen können.
Sicheres Zuhause durch Smart Home: Mehr Komfort für Sie
Warum Smart Home Sicherheit wichtig ist?
In einer zunehmend vernetzten Welt wird die Sicherheit Ihres Zuhauses wichtiger denn je. Smart-Home-Technologien bieten nicht nur Komfort, sondern auch innovative Sicherheitslösungen, die Ihnen ein Gefühl von Schutz und Kontrolle geben. Mit intelligenten Systemen können Sie potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen und Ihr Zuhause aus der Ferne überwachen – ganz egal, wo Sie sich befinden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum intelligentes Wohnen eine unverzichtbare Investition für Ihre persönliche Sicherheit darstellt und wie sie Ihren Alltag erleichtern kann. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie moderne Technologien Ihnen helfen können, ein sicheres und geschütztes Zuhause zu schaffen.
Smarte Alarmanlagen für umfassenden Schutz Ihres Heims
Eine intelligente Alarmanlage bildet das zentrale Element eines geschützten Smart Homes. Diese Systeme gewährleisten nicht nur Sicherheit vor Einbrüchen, sondern können auch flexibel angepasst und gesteuert werden, selbst wenn Sie sich nicht zu Hause befinden. Moderne Alarmanlagen sind über eine App bedienbar und informieren Sie umgehend auf Ihr Smartphone, sobald eine verdächtige Aktivität festgestellt wird.
Intuitive Steuerung über die App – egal, ob Sie zuhause oder unterwegs sind
Integration mit anderen Smart-Home-Systemen für mehr Komfort und Sicherheit
Tipp:
Achten Sie darauf, dass die Alarmanlage nicht nur Fenster und Türen überwacht, sondern auch mit zusätzlichen Sensoren für Rauch, CO2 und Wasserschäden ausgestattet ist. So schützen Sie Ihr Zuhause umfassend und rund um die Uhr.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!
Kostenlose Beratung
Lassen Sie sich von unseren Experten telefonisch oder direkt in unseren Filialen beraten.
Geprüft & Zertifiziert
Wir bieten geprüfte und zertifizierte Sicherheitsprodukte.
Fachkundige Montage
Das Haus der Schlösser bietet fachkundige Montage und Installation auf höchstem Niveau.
Optimieren Sie Ihr Smart Home mit Videoüberwachung
Durch den Einsatz eines intelligenten Videoüberwachungssystems haben Sie die Möglichkeit, jederzeit und überall einen Blick darauf zu werfen, was sich in und um Ihr Zuhause abspielt. Die hochauflösenden Kameras, ausgestattet mit Bewegungserkennung und Nachtsicht, gewährleisten Ihnen die Sicherheit Zuhause – sowohl am Tage als auch in der Nacht.
Bewegungserkennung und Benachrichtigungen: So werden Sie sofort informiert, wenn sich jemand auf Ihrem Grundstück aufhält.
Fernzugriff über Ihr Smartphone: Sie können die Kameras bequem über die App kontrollieren, Live-Bilder abrufen oder Aufnahmen speichern.
Privatsphäreschutz: Moderne Kamerasysteme bieten Einstellungen, um Bereiche, die Ihre Privatsphäre betreffen, auszublenden oder nur bei Alarm Aufnahmen zu starten.
Tipp:
Bringen Sie Außenkameras an allen wichtigen Stellen an, wie beispielsweise am Eingang, in der Garage und im Garten. Innenkameras können in ausgewählten Räumen zur Überwachung eingesetzt werden, jedoch sollten Sie stets die Privatsphäre Ihrer Familienmitglieder wahren.
Intelligente Zutrittskontrolle für Ihr Smart Home
Intelligente Türschlösser, die auch als elektronische Zugangskontrollsysteme bezeichnet werden, ermöglichen es Ihnen, genau zu bestimmen, wer Ihr Zuhause betreten darf. Ganz gleich, ob es sich um Angehörige, Freunde oder Dienstleister handelt – Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Zugriffsrechte zu vergeben oder zu entziehen.
Vorteile von elektronischen Zutrittskontrollsystemen
Im Falle eines Verlusts von Identifikationsmitteln ist es nicht erforderlich, das gesamte System zu ersetzen; eine sofortige Deaktivierung der verlorenen Transponder oder Ausweiskarten ist möglich.
Ständige Kontrolle über die Zugangsberechtigungen sämtlicher Personen.
Unterschiedliche Zutrittsprofile sind definierbar
Anpassungen der Zugriffsrechte können jederzeit vorgenommen werden.
Nehmen Sie sich kurz Zeit für einen Sicherheits-Check:
Smarte Tipps gegen Einbrecher: Mit Anwesenheitssimulation schützen
Die Simulation von Anwesenheit, Bewegungsmelder oder intelligente Überwachungskameras: Der Einbruchsschutz im Smart Home schützt nicht nur Ihr Zuhause, sondern benachrichtigt Sie auch sofort über jede registrierte Bewegung.
Durch die Nutzung einer Anwesenheitssimulation gewährleistet das Smart-Home einen effektiven Einbruchschutz, der Eindringlingen den Eindruck vermittelt, dass Sie sich im Haus befinden. So wird beispielsweise am Morgen das Licht in der Küche aktiviert, während am Abend das Wohnzimmer zufällig beleuchtet wird. Sollte ein potenzieller Einbrecher dennoch nicht von diesen Maßnahmen abgeschreckt werden, können intelligente Informationssysteme Sie umgehend über Bewegungen oder geöffnete Fenster direkt auf Ihrem Smartphone benachrichtigen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, spezifische Alarm-Szenarien automatisch zu aktivieren. Meldet etwa der Fensterkontakt ein geöffnetes Fenster, kann eine Sirene ertönen, die durch ihren Lärm abschreckend wirkt. Auch das Aktivieren von Licht, um die Dunkelheit zu durchbrechen und somit potenzielle Eindringlinge abzuschrecken, ist mit Smart-Home-Lösungen problemlos realisierbar.
Starten Sie jetzt mit Ihrem sicheren Smart-Home! Entdecken Sie unsere individuellen Sicherheitslösungen und erleben Sie, wie einfach und komfortabel es ist, Ihr Zuhause zu schützen.
Netzwerk-Sicherheit: NIS-2 im Fokus – Ihr Schlüssel zur optimalen Zutrittskontrolle!
Die neue Cybersicherheitsgesetzgebung NIS-2 bringt bedeutende Veränderungen für rund 4.000 Unternehmen und Einrichtungen ab mittlerer Größe in Österreich. Ab 2025 werden verpflichtende Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen eingeführt, die sowohl die betroffenen Organisationen als auch deren Dienstleister und Lieferanten betreffen. Diese Regelungen zielen darauf ab, eine höhere Sicherheit in kritischen Sektoren zu gewährleisten und das Risiko von Cyberangriffen erheblich zu reduzieren. Unternehmen sind gut beraten, sich bereits jetzt intensiv mit der Umsetzung dieser Vorgaben auseinanderzusetzen, um nicht nur gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch ihre eigene Sicherheit zu stärken. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles Wichtige zur NIS2-Richtlinie und wie Sie Ihr Unternehmen optimal darauf vorbereiten können. Rücken Sie Ihre Netzwerk-Sicherheit in den Fokus. Bei Fragen unterstützen wir Sie gerne!
Was versteht man unter NIS und was ist das Ziel dahinter?
NIS steht für die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen. Die aktuelle NIS-Richtlinie aus 2016 betrifft etwa 100 Unternehmen in Österreich, hauptsächlich aus der kritischen Infrastruktur und Anbieter digitaler Dienste. Die Cybersicherheitsrichtlinie zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit auf Sicherheitsvorfälle in der EU zu verbessern.
Mit dem NISG 2025 wird der Anwendungsbereich auf mehrere tausend Unternehmen ausgeweitet und die Anforderungen verschärft. Betroffene Einrichtungen müssen künftig angemessene Risikomanagementstrategien implementieren und bestimmten Meldepflichten nachkommen.
Gesundheit: Dienstleistungen, Referenzlabore, F&E, Pharma (NACE C Abt. 21), Medizinprodukte
Wasser / Abwasser
Informationstechnik und Telekommunikation IXPs, DNS, TLD, Cloud Provider, RZ-Dienste, CDNs, TSP, elektronische Kommunikation/ Dienste, Managed Services und Security Services
Weltraum Bodeninfrastrukturen
Sonstige kritische Sektoren und Teilsektoren:
Transport / Verkehr: Post und Kurier
Chemie: Herstellung, Handel, Produktion
Forschung: Forschungseinrichtungen
Verarbeitendes Gewerbe: Medizin / Diagnostika; DV, Elektro, Optik (NACE C Abt. 26 und 27); Maschinen bau (NACE C 28), Kfz/Teile (NACE C 29), Fahrzeugbau (NACE C 30)
Welche Herausforderungen bringt die NIS 2 Reglung mit sich und wie können Sie diese meistern?
Durch die Anpassung der NIS-2 Richtlinie stehen Unternehmen vor spezifischen Herausforderungen, die einige Branchen besonders stark betreffen. Insgesamt verlangt die NIS-2 Richtlinie von den Unternehmen ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit und Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen, um den neuen gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden und Systeme, Zugriffe sowie Daten effektiver zu schützen.
Unsere 3 Tipps für Ihre Sicherheit!
1. Infrastruktur prüfen:
Überprüfen Sie Ihre digitale und physische Sicherheit regelmäßig und holen Sie bei Bedarf Fachleute für eine Analyse und Empfehlungen hinzu.
2. Notfallplan erstellen:
Entwickeln Sie Strategien für Krisenfälle, lassen Sie diese prüfen und schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig.
3. Digitale Systeme nutzen:
Zutrittskontrollsysteme dokumentieren Zugriffe und ermöglichen Ihnen volle Transparenz über Bewegungen im Unternehmen.
Ihre Vorteile mit Haus der Schlösser:
Kostenlose Erstberatung
IST-Analyse
Entwicklung einer NIS-2 konformen Zugangskonzeptes
Planung technischer und baulicher Maßnahmen
Auswahl passender Produkte und Lösungen
Installation und Integration
Potenzielle Schwachstellen in der Schließtechnik identifizieren und beheben.
Je früher Unternehmen mit der Vorbereitung auf die NIS2-Richtlinie beginnen, desto vorteilhafter ist es, wobei Maßnahmen zum physischen Schutz der Einrichtungen eine entscheidende Rolle spielen. Bei der Bestandsaufnahme sollten Sicherheitsverantwortliche gründlich die bereits implementierten Sicherheitsmaßnahmen und Schließsysteme analysieren und deren Zukunftssicherheit bewerten.
Besonders ältere mechanische Schließsysteme können für Betreiber ein Haftungsrisiko darstellen, insbesondere wenn der Patentschutz abgelaufen ist. In einem solchen Fall sind Fachgeschäfte nicht mehr verpflichtet, den Hersteller zu kontaktieren, und Schlüsselkopien können ohne weitere Rückfragen angefertigt werden: Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da Unternehmen die Kosten für mögliche Ausfälle selbst tragen müssen, weil sie keine ausreichenden Schutzmaßnahmen nachweisen können. Erfahrungsberichten zufolge wird es mit dem Alter solcher Schließsysteme zunehmend komplizierter, die Anzahl der im Umlauf befindlichen Schlüssel zu überwachen, und ein zeitnahes Reagieren auf Schlüsselverluste wird nahezu unmöglich.
Elektronische Schließsysteme:
Wenn es sich bereits um ein elektronisches System handelt, das kabelgebunden ist, muss sichergestellt werden, dass die Funktionalität auch bei Unterbrechungen der Stromversorgung erhalten bleibt.
Anhand der folgenden Checkliste kann festgestellt werden, ob bei dem Schließsystem dringender Handlungsbedarf besteht.
CHECKLISTE: Wie zukunftssicher ist Ihr Schließsystem?
Verfügt Ihr Schließsystem über einen gültigen Patentschutz?
Entspricht das Schließsystem dem aktuellen Stand der Technik?
Ist die Türtechnik aktuell (Türschließer, Schlösser etc.)?
Ist Ihr Betrieb bei Unterbrechung der Stromzufuhr (Blackout) gewährleistet?
Sind Ihre Zutrittsereignisse nachvollziehbar und werden diese dokumentiert?
Existiert bei Ihnen ein ausgearbeitetes Sicherheitskonzept?
Wie umfassend ist Ihre Schlüsselorganisation?
Befinden sich möglicherweise nicht autorisierte Schlüssel im Umlauf?
Wie schnell kann auf Schlüsselverluste reagiert werden?
Physische Bedrohungen? Ganzheitlicher Schutz für Ihre Daten!
Moderne Datenzentren sind das Herzstück vieler Unternehmen, denn hier werden wichtige Informationen gespeichert und verarbeitet. Ihre zuverlässige Sicherung ist daher entscheidend, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Reputation des Unternehmens zu schützen.
Darüber hinaus setzt die NIS-2-Richtlinie auf bewährte Sicherheitsstandards, um sensible Bereiche umfassend zu sichern. Ein guter Einstieg in die Umsetzung dieser Richtlinie ist die europäische Norm EN 50600. Sie erläutert das sogenannte „Zwiebelschalenprinzip“, bei dem Sicherheitsmaßnahmen Schicht für Schicht von außen nach innen aufgebaut werden, um so einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Synergien von elektronischer Schließanlage und Zutrittskontrollsystem: Ihre Sicherheit optimieren
Um ein effektives Sicherheitskonzept zu entwickeln, bieten digitalisierte und vernetzte Sicherheitslösungen im Vergleich zu mechanischen Systemen deutliche Vorteile. Dies beginnt bereits mit der einfachen und unkomplizierten Verwaltung von Zugangsrechten und Berechtigungen für einzelne Mitarbeiter und reicht darüber hinaus vom Schutz vor Diebstahl bis hin zum Brandschutz.
Besonders bei der physischen Sicherheit – also dem Schutz von Mitarbeitern, Inventar sowie analogen und digitalen Daten vor externen Bedrohungen und Vorfällen – können vernetzte Schließsysteme und Zutrittskontrolllösungen nicht nur einen höheren Komfort, sondern auch deutlich mehr Sicherheit bieten.
Ihre Unterstützung bei der NIS-2 Regelung beginnt hier:
Wir sind ein österreichisches Unternehmen mit staatlicher Auszeichnung
Kompetente Sicherheitsberatung für geeignete Produkte und Lösungen.
Wir stellen Ihnen den Montageservice unserer qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung.
Warum sich eine Investition in Ihre Sicherheit lohnt?
Sicherheitslösungen sind weit mehr als nur eine gesetzliche Pflicht, denn sie stellen auch eine kluge Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens dar. Mit digitalen und physischen Schutzmaßnahmen, die den Anforderungen der NIS-2-Richtlinie entsprechen, können Sie nicht nur Ihre Netzwerke, sondern auch Ihre Zugänge effektiv vor Datenverlust, Betriebsausfällen und finanziellen Schäden schützen.
Da die NIS-2-Richtlinie verbindlich ist, können Verstöße hohe Geldstrafen sowie rechtliche Probleme nach sich ziehen. Wer jedoch frühzeitig handelt, kann diese Risiken deutlich reduzieren.
Darüber hinaus verlangt auch die DSGVO, dass Unternehmen ihre Daten durch geeignete Maßnahmen schützen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sensible Informationen weder verloren gehen noch beschädigt werden.
Schließzylinder Sicherheitsstufen: Schutz auf höchstem Niveau.
Schließzylinder spielen eine wesentliche Rolle in jeder Schließanlage. Sie dienen dem Schutz von Türen vor unberechtigtem Zugriff. Die Gestaltung und der Typ der Schließzylinder sind somit entscheidende Faktoren für die Sicherheit eines Gebäudes. In diesem Zusammenhang bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Zylindern und deren Technologien. Ihr Schutz auf höchstem Niveau.
Wählen Sie den richtigen Schließzylinder für Ihr Projekt.
Um Bauherren sowie anderen zuständigen Personen einen Vergleich zu bieten, erfolgt die Einstufung der Sicherheit von Schließzylindern in unterschiedliche Sicherheitskategorien. Abhängig von der jeweiligen Sicherheitsstufe müssen die Zylinder spezifische Merkmale aufweisen, die ihre Belastbarkeit gegenüber physischen Angriffen und Versuchen der Manipulation belegen.
Die Sicherheitsgrade von Schließzylindern unterscheiden sich je nach Hersteller und eingesetzter Technologie. Die bedeutendste Klassifizierung it die VdS-Klasse. Diese Kategorien erstrecken sich von A (Norm gemäß DIN 18252) bis C, wobei Klasse C die höchste Stufe für private Sicherheitsbedürfnisse darstellt. Die Einstufung erfolgt auf einer Skala von 0,1 bis 7,2, die angibt, wie viele Minuten ein Zylinder verschiedenen Versuchen des Aufbrechens widerstehen kann.
Um die Schutzklassen zu vereinfachen, hat die VdS eine vereinfachte Kennzeichnung eingeführt:
Basissicherheit für einfache Anforderungen: VdS Klasse A (1 Stern)
Erhöhte Sicherheit für mittlere Anforderungen: VdS Klasse B (2 Sterne)
Hohe Sicherheit für besondere Anforderungen: VdS Klasse B+ (3 Sterne)
Sicherheitsstufen im Vergleich: Hersteller & Kennzeichnung
Stufe 1: Grundlegender Schutz für Innenräume oder Objekte mit geringem Risiko. Diese Zylinder bieten minimalen Schutz gegen physische Angriffe.
Stufe 2: Geeignet für Wohngebäude mit standardmäßigen Sicherheitsanforderungen. Diese Zylinder bieten verbesserten Schutz gegen gebräuchliche Aufbruchsmethoden.
Stufe 3: Empfohlen für Objekte mit höherem Sicherheitsbedarf, wie Geschäftsgebäude oder Häuser in risikoreicheren Gebieten. Diese Zylinder halten auch fortgeschrittenen Aufbruchstechniken stand.
Stufe 4: Höchster Schutz für Gebäude mit sehr hohen Sicherheitsanforderungen oder wertvollem Inhalt. Diese Zylinder halten auch schweren physischen Angriffen und komplexen Manipulationstechniken stand.
Zusatzfunktionen, für mehr Sicherheit!
Einige Schließzylinder verfügen über besondere Zusatzfunktionen, die die Sicherheitsstandards weiter steigern. Dies führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer höheren Schutzklasse. Sie stellen jedoch zusätzliche Hindernisse bereit, die in sicherheitsrelevanten Bereichen erforderlich sein können:
Not- und Gefahrenfunktion: Ermöglicht das Schließen des Zylinders von außen, auch wenn innen ein Schlüssel steckt. Dies ist besonders wichtig für Brandschutztüren oder Panzertüren, die eine hohe Sicherheit bieten, aber im Ernstfall möglicherweise von Rettungskräften geöffnet werden müssen.
Schlösser mit Bohrschutz: Speziell für Türen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf entwickelt, bieten sogenannte SKG Zylinder zusätzliche Sicherheit und Flexibilität in der Anwendung. Spezielle Stifte im Inneren verhindern, dass der Zylinder einfach “aufgebohrt” werden kann. Zusätzlich enthältenthalten diese Art von Schließzylindern zumeist auch einen Schlagschutz und Kernziehschutz.
Manipulationssicherheit: Spezielle Schlüsselprofile und Zylindertechnologien erschweren das unautorisierte Kopieren von Schlüsseln und das Manipulieren des Schlosses. Bei digitalen Schließsystemen wird ein verschlüsseltes Signal eingesetzt, das ein potenzielles Auslesen und Kopieren des E-Schlüssels verhindert.
VdS Klassen BZ/BZ+: Ultimativer Schutz gegen Einbruch
Die dormakaba Doppel- und Drehknopfzylinder, die den Normen VdS BZ und VdS BZ+ entsprechen, sind mit gehärteten Stiften im Gehäuse sowie im Insert ausgestattet, um einem Bohren entgegenzuwirken. Zudem verfügen sie über Stahllamellen im Gehäuse, die einen Schutz gegen Ziehen bieten. Diese Zylinder können ohne zusätzlichen Schutzbeschlag verwendet werden.
Finden Sie die ideale Sicherheitsstufe für Ihr Projekt.
Die Entscheidung für die geeignete Sicherheitsstufe von Schließzylindern beruht auf einer sorgfältigen Analyse der individuellen Sicherheitsbedürfnisse in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Eine fachkundige Beratung kann Ihnen helfen, die optimale Lösung für Ihre speziellen Anforderungen zu ermitteln.
Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen, welche Schließzylinder sich für welche Anwendungen am besten eignen. Alle Einstufungen beziehen sich auf die jeweilige VdS-Sicherheitsstufe:
Private Wohnungen
Allgemeine Wohngebiete: In ruhigen Wohngebieten ohne hohe Kriminalitätsrate genügen oft Zylinder der Sicherheitsstufe 2. Diese bieten grundlegenden Schutz gegen gängige Einbruchmethoden wie Dietrich-Techniken und einfaches Aufbohren.
Städtische Lagen oder Erdgeschosswohnungen: In städtischen Gebieten oder bei Erdgeschosswohnungen ist eine höhere Sicherheitsstufe (Stufe 3 oder Klasse B) ratsam, um den erhöhten Risiken durch Einbruchsversuche über Fenster und Terrassentüren Rechnung zu tragen. Zusätzliche Funktionen wie Bohr- und Ziehschutz sind empfehlenswert.
Kommerzielle Einrichtungen
Einzelhandelsgeschäfte: Hier ist ein hoher Schutz vor Einbruch und Diebstahl nötig. Schließzylinder der VdS Klasse C, die gegen Aufbohren, Aufbrechen und Picking geschützt sind, bieten sich an. Besonders in Geschäften mit wertvoller Ware oder hoher Bargeldhaltung sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlagen und Überwachungskameras zu empfehlen.
Bürogebäude: Büros benötigen ebenfalls robuste Schließsysteme, vor allem wenn vertrauliche Dokumente und/oder teure Technik gesichert werden müssen. Hier empfiehlt sich mindestens die VdS Klasse B, um einen adäquaten Schutz gegen unbefugten Zutritt zu gewährleisten.
Industrieanlagen
Produktionsstätten: Aufgrund des oft hohen Wertes von Maschinen und Rohmaterialien sollten Produktionsstätten mit Zylindern der höchsten Sicherheitsstufe (Stufe 4 oder VdS Klasse C) ausgestattet sein. Diese bieten maximalen Schutz gegen gewaltsame Einbruchsversuche durch spezialisierte Werkzeuge.
Lager und Verteilzentren: Diese Bereiche, in denen große Mengen an Waren gelagert werden, erfordern ebenfalls hohe Sicherheitsstufen. Schließzylinder, die DIN EN 1303 mit hoher Angriffswiderstandsklasse erfüllen, sind hier angebracht, um Einbrüche und internen Diebstahl effektiv zu verhindern.
Spezifische Anwendungen
Schulen und öffentliche Einrichtungen: Da diese oft außerhalb der Betriebszeiten leer stehen, ist eine gute Sicherung erforderlich. Zylinder der Sicherheitsstufe 3, ergänzt durch Zugangskontrollsysteme, bieten einen angemessenen Schutz.
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen: Hier sind neben der allgemeinen Sicherheit auch Datenschutzaspekte wichtig. Schließzylinder der Stufe 3 oder höher, die zusätzliche Datenschutzfunktionen bieten, sind zu bevorzugen.
Ihre Vorteile bei uns:
Österreichisches Unternehmen mit staatlicher Auszeichnung
Montage Service von unseren geschulten Mitarbeitern
Schlüssel bestellen – einfach und unkompliziert Online
Kompetente Sicherheitsberatung in allen Lebensbereichen
Türsicherheit: Türen vor Einbruch sichern mit Schutzbeschläge!
Einbrecher öffnen eine ungesicherte Tür leicht. Ein Sicherheitsbeschlag ist ein effektiver erster Schritt. Er schützt eine Tür an einem Haus oder in einer Wohnung. Steigern Sie Ihre Türsicherheit. Wie Sie dies umsetzen, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Welchen Zweck erfüllen Schutzbeschläge an Türen?
Schutzbeschläge an Türen dienen dazu, die Türblätter vor äußeren Einwirkungen wie Kratzern, Schrammen und anderen Beschädigungen zu schützen. Sie tragen maßgeblich zur Langlebigkeit und zur optischen Aufwertung der Türen bei. Darüber hinaus bieten Schutzbeschläge einen gewissen Schutz vor Einbrüchen, da sie die Stabilität der Tür insgesamt erhöhen können. Sie fungieren auch als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, da sie das Aufhebeln der Tür erschweren können. Durch die Verwendung von Schutzbeschlägen können Kosten für Reparaturen und Instandhaltung reduziert werden, da sie die Tür vor Abnutzung schützen. Zudem können sie das Erscheinungsbild der Tür verbessern und ihr ein individuelles Design verleihen. Insgesamt erfüllen Schutzbeschläge an Türen also den Zweck, die Tür zu schützen, ihre Funktionalität zu erhöhen und die Sicherheit des Gebäudes zu verbessern.
Die verschiedenen Arten von Sicherheitsbeschlägen für Ihre Türsicherheit.
Schutzrosetten
Schutzrosetten lassen sich an sämtlichen Stellen anbringen, an denen kein Schutzbeschlag installiert werden kann.
In einigen Fällen von Haus- oder Wohnungstüren lässt die bauliche Situation keinen Raum, um einen Schutzbeschlag anzubringen. Zudem möchte man möglicherweise einen visuellen Bruch vermeiden. In solchen Situationen sind Schutzrosetten eine geeignete Alternative zum Sicherheits-Schutzbeschlag. Schutzrosetten fungieren als eine Art Halterung für Türzylinder und bieten einen sogenannten „Ziehschutz“. Sie umschließen den Zylinder und bieten Schutz gegen verschiedene Methoden des Aufbruchs. Wenn ein Türzylinder stark hervorsteht, kann dies für Einbrecher wie eine Einladung wirken: Das Aufbrechen des Türzylinders wird dadurch erheblich erleichtert.
Tür-Zusatzschlösser
Zusätzliche Türschlösser bieten einen effektiven Schutz für Eingangs- und Wohnungstüren.
Worin versuchen Einbrecher, in Häuser und Wohnungen einzudringen? Richtig: Zunächst versuchen sie, die Haus- und Wohnungstüren oder leicht zugängliche Fenster aufzubrechen. Die Polizeiliche Kriminalstatistik der Bundesländer und des Bundes belegt seit Jahren, dass Sicherheitsvorrichtungen effektiv sind: Bei Türen und Fenstern, die mit zusätzlichen Schlössern gesichert sind, geben Einbrecher schneller auf und suchen sich ein anderes Ziel. So bleibt es oft nur beim Versuch eines Einbruchs.
Schützen Sie daher Ihre Haustür mit unseren Zusatzschlössern. Abhängig davon, welches Türmodell Sie haben oder welche zusätzlichen Sicherheitsfunktionen gewünscht sind, können Sie aus verschiedenen Optionen auswählen.
Panzerriegel
Sicherheit in voller Breite: Panzerriegel für Wohnungstüren und Kellertüren
Der Panzerriegel bietet umfassenden Schutz für die Tür, sowohl auf der Schloss- als auch auf der Scharnierseite, also von innen. Dadurch ist der Widerstand gegen potenzielle Einbruchsversuche so hoch wie möglich. Für nahezu jede Türart halten wir das passende Produkt bereit: Sei es für Holztüren, Metalltüren oder Kunststofftüren, in einer Vielzahl von Farben, für Haustüren, Wohnungstüren und Kellertüren, in unterschiedlichen Größen oder für DIN-linke sowie DIN-rechte Türen.
Tür-Stangenschloss
Sicheren Sie hohe Türen in Altbauten mit einem Tür-Stangenschloss!
Traditionelle, zusätzliche Türsicherungen lassen sich an den sogenannten „Berliner Türen“ aufgrund von Zierleisten, Kassetten oder dekorativen Elementen oft nur schwer oder gar nicht anbringen. Mit einem speziellen Tür-Stangenschloss wird dies jedoch zum Kinderspiel. Mit nur einer Bewegung sichern Sie die Tür über die gesamte Länge – und Ihre Tür ist optimal gegen Einbruchsversuche geschützt.
Schließbleche
Warum ein Schließblech für Ihre Tür unerlässlich ist
Ein Sicherheits-Schließblech ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer sicheren Eingangstür zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Es macht es Einbrechern deutlich schwerer, die Türen aufzubrechen. Diese Schließbleche sind vielseitig einsetzbar und sowohl für linke als auch für rechte Türen in unterschiedlichen Formen und Farben erhältlich.
Durch die Kombination mit zusätzlichen Sicherheitselementen wie einem hochwertigen Türzylinder, einem passenden Einsteckschloss, einem Schutzbeschlag oder einer Schutzrosette können Sie die Sicherheit Ihrer Haustür erheblich steigern.
Türschließer
Effizient heizen und Kosten senken: Automatische Türschließer nutzen!
Gibt es bei Ihnen oft offene Türen? Entsteht dadurch unangenehmer Durchzug, schlagen die Türen zu oder zieht es ständig wie bei einem Sturm? Oder besitzen Sie in Ihrem Eigenheim eine Brandschutztür, die gesetzlich mit einem Türschließer versehen sein muss? Mit einem Türschließer habrn Sie die perfekte Lösung. Ob an der Eingangstür, der Wohnungstür oder der Brandschutztür installiert, schließen sie jede Tür zuverlässig, automatisch und geräuschlos. Das spart nicht nur Heizkosten, sondern schont auch Ihre Nerven. Zudem sorgt es dafür, dass Einbrecher erst gar nicht die Chance erhalten, bei Ihnen einzudringen.
Türketten
Schützen Sie Ihr Zuhause mit einer Türkette!
Wenn es an Ihrer Haustür oder Wohnungstür läutet und Sie keinen Besuch erwarten, kann eine Türkette einen effektiven Schutz gegen ungebetene Gäste bieten. Mit einer Türkette haben Sie die Möglichkeit, die Tür lediglich einen kleinen Spalt zu öffnen, wodurch verhindert wird, dass jemand anderes eintreten kann.
Türspione
Wer steht vor der Tür? Erst gucken, dann öffnen!
Steigern Sie Ihre Sicherheit mit einem digitalen Türspion! Es kann in vielen Situationen klug sein, zunächst zu prüfen, wer Ihnen einen Besuch abstatten möchte, ehe Sie die Tür öffnen.
Durch die Weitwinkeloptik wird der Sichtbereich vor Ihrer Tür erweitert. So haben Sie stets einen Überblick darüber, wer sich vor Ihrer Tür befindet, selbst wenn Personen nicht direkt davor stehen, sondern sich seitlich aufgehalten haben. Dadurch können Sie flexibel
entscheiden, wem Sie Zutritt gewähren.
Türsprechsysteme
Voller Einblick am Eingang: Ihr Schlüssel zur Transparenz.
Durch die Verbindung von Videokamera und bidirektionaler Kommunikation behalten Sie jede Situation an Ihrer Eingangstür unter Kontrolle:
Egal ob es sich um einen Paketboten, einen Nachbarn, Freunde oder Kinder handelt – mit dem Türsprechsystem haben Sie jederzeit und sogar von unterwegs einen Blick darauf, wer vor Ihrer Tür steht. Unabhängig davon, ob Sie ein WLAN- oder ein kabelgebundenes System nutzen: Sie reagieren in jeder Situation sicher und bequem – entweder über den Touchscreen-Monitor oder die Smartphone-App können Sie problemlos miteinander sprechen und den Türsummer betätigen.
Eigenschaften von hochwertigen Sicherheitsbeschlägen
Hochwertige Sicherheitsbeschläge zeichnen sich durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus. Besonders Materialien wie Edelstahl, Messing oder Aluminium werden häufig für ihre Herstellung verwendet. Diese Materialien bieten nicht nur eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, sondern verleihen den Sicherheitsbeschlägen auch ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild. Ein wichtiger Aspekt hochwertiger Sicherheitsbeschläge ist zudem der Kernziehschutz, der das unerwünschte Öffnen von Türen durch Einbrecher erschwert. Bei der Montage von Sicherheitsbeschlägen ist präzises Arbeiten unerlässlich, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Achten Sie beim Kauf auf geprüfte Produkte, um sicherzustellen, dass Ihre Sicherheitstechnik den höchsten Standards entspricht.
Zylinder: Das Herzstück jeder Türsicherheit.
Qualitativ hochwertige Schließzylinder gewährleisten einen entscheidenden Schutz vor raffinierten Manipulationsversuchen, unbefugten Schlüsselkopien sowie gewaltsamen Öffnungsansätzen.
Fenstersicherung: Schützen Sie auch Ihre Fenster und Terassentür!
In sowohl geöffnetem als auch geschlossenem Zustand bietet ein gewöhnliches Fenster kein nennenswertes Hindernis. Dies betrifft nicht nur das Erdgeschoss – auch das Obergeschoss bleibt nicht unberührt. Einbrecher bedienen sich hierfür einfach zugänglicher Kletterhilfen, um in die oberen Etagen zu gelangen. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, sowohl die erste Etage als auch das Erdgeschoss entsprechend zu sichern. Erfahren Sie mehr über das Thema Fenstersicherung und profitieren Sie direkt von unserer Fensteraktion.
Martin Hirnschrodt verrät: So schützt du deine Wohnung richtig.
Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist ein Thema, das uns alle betrifft. Doch wie können wir unsere Wohnung wirklich effektiv schützen? Diese Fragen hat die GWG Linz an Martin Hirnschrodt (Geschäftsleitung Haus der Schlösser) gestellt. Im aktuellen GWG Magazin (Juni 2024) teilt er sein fundiertes Wissen und gibt wertvolle Tipps für mehr Sicherheit zuhause. Erfahren Sie in diesem Interview, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Zuhause optimal abzusichern und sich rundum geschützt zu fühlen. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Wohnungssicherheit und lassen Sie sich von den praktischen Ratschlägen von Martin Hirnschrodt inspirieren. Machen Sie Ihre Wohnung zu einem sicheren Zuhause.
Martin Hirnschrodt im Gespräch:
1. Frage: Wie wichtig ist die Sicherheit meiner Wohnung?
Die Sicherheit des eigenen Wohnortes ist eines der relevantesten Grundbedürfnisse der Menschen. Nur wer sich sicher und geborgen fühlt, kann sein Leben genießen! Fühle ich mich nicht gut gesichert, belastet das nicht nur meine Grundstimmung sondern führt im Regelfall auch zu einem unruhigen Schlaf. Das wiederum beeinträchtigt meine Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Ich halte die Sicherheit meiner Wohnung, also des zentralen Ortes meines Lebens für eines der wichtigsten Themen überhaupt. Die eigenen vier Wände sollten der Rückzugsort und sichere Hafen sein, in den man sich in herausfordernderen Zeit und einer unsicherer werdenden Welt mit gutem Gefühl zurückziehen kann.
Fenster-Aktion: Ihre Sicherheit ist uns wichtig!
Nutzen Sie die 10% Ermäßigung auf alle Fenster- und Terrassenschutzprodukte von ABUS!
Um die Sicherheit der eigenen Wohnung zu erhöhen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten.
2. Frage: Was ist einfach und leistbar umsetzbar?
Wir haben in Linz das große Glück, dass unsere Wohnbauträger, allen voran die GWG, viel für die Sicherheit in den Mehrparteienhäusern unternimmt. So werden zum Beispiel gerade alle Hauseingänge der GWG mit einem Zutrittskontrollsystem ausgestattet um nur jenen Personen Zutritt zu gewähren, die entweder Bewohner, Gäste von Bewohnern, Einsatzkräfte oder berechtigte Dienstleister sind. Außerdem installiert die GWG im Zuge von Neubauten oder Sanierungen moderne Sicherheitsbeschläge und hochwertige Schließzylinder an den Wohnungstüren.
Um als Mieter die eigene Sicherheit zu erhöhen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, die entweder gar kein Geld oder nur sehr geringen Mittelaufwand benötigen. Speziell die verhaltensorientierten Maßnahmen sind sehr effektiv um die Sicherheit zu verbessern. Ich rate allen Bewohnern von Mehrparteienhäusern sich an ein paar Grundregeln zu halten:
12 effektive Sicherheitsmaßnahmen von Martin Hirnschrodt:
Öffnen Sie die Hauseingangstüre über die Gegensprechanlage nur, wenn Sie sich sicher sind, dass die Person das Haus auch betreten darf.
Öffnen Sie ihre Wohnungstüre nur, wenn Sie die Person vor der Türe kennen oder erwarten.
Sperren Sie Ihre Wohnungstüre IMMER zu. Das einfache Zuziehen der Türe reicht nicht. Das beste Schloss und der stärkste Riegel helfen nicht, wenn sie nicht benützt, also versperrt werden.
Verstecken Sie keine Wohnungsschlüssel im Stiegenhaus. Die meisten Verstecke sind nicht so gut wie man glaubt.
Für Wohnungen im Erdgeschoss und die zwei untersten Stockwerke gilt: Fenster immer vollständig schließen, wenn man nicht in der Wohnung ist. Ein gekipptes Fenster kann geräuschlos in Sekunden geöffnet werden.
Räumen Sie immer den Briefkasten aus oder bitten Sie einen Nachbarn darum Ihre überstehende Post zu entnehmen wenn Sie im Urlaub sind. Ein voller Postkasten ist ein Hinweis auf Abwesenheit.
Das Gleiche gilt für Postwurfsendungen oder Prospekt vor oder an der Türe.
Teilen Sie keine Urlaubsfotos oder Postings auf Sozial Media Kanälen aus denen hervorgeht, dass die Wohnung längere Zeit unbewohnt ist.
Ein günstiger „Fernsehsimulator“ erzeugt zeitgesteuert Lichteffekte, die Anwesenheit vortäuschen.
Halten Sie in der Nachbarschaft zusammen. Eine wachsame Nachbarschaft ist ein hervorragender Schutz.
Ich empfehle die Anschaffung eines kleinen Tresors mit geprüfter Sicherheitsstufe EN1 um Ihre wichtigsten Wertgegenstände zusätzlich zu sichern. Achten Sie auf die fachgerechte Verankerung!
Sichern Sie Ihr Fahrrad mit einem qualitativ gutem Schloss, das dem Wert des Fahrrades angemessen ist.
3. Frage: Ist es sinnvoll, meine Eingangstür zusätzlich zu sichern?
Martin Hirnschrodt: Diese Frage kann man pauschal nur sehr schwer beantworten. Die Nachrüstung von Sicherheitstechnik ist ein sehr individuelles Thema und sollte immer auf das jeweilige Objekt aber auch die jeweilige Person abgestimmt werden. Je nach Qualität und Zustand der vorhandenen Türe. Lage der Wohnung und Bedürfnissen der Bewohner ergeben sich unterschiedliche Konzepte. Ich empfehle eine persönliche Beratung durch ein spezialisiertes Sicherheitsunternehmen um eine maßgeschneiderte und professionelle Lösung zu erhalten. Das Haus der Schlösser bietet solche Beratungen kostenlos und unverbindlich an.