Ennskraftwerke KG vertraut auf Zutrittskontrollsysteme vom Haus der Schlösser

Seit 1947 erzeugen die Ennskraftwerke an mittlerweile 14 Standorten aus Wasserkraft saubere Energie für Haushalte und Betriebe.

Als Betreiber kritischer Infrastruktur mit komplexen Anforderungen an die Werkssicherheit benötigt das Unternehmen ein hochleistungsfähiges Zutrittskontrollsystem, das flexible an die unterschiedlichsten Erfordernisse angepasst werden kann und die Erfüllung der strengen rechtlichen Vorgaben durch die neuesten KRISK und NISG Gesetze gewährleistet.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde von Haus der Schlösser an allen Standorten der Ennskraftwerk KG das Exos Online Zutrittskontrollsystem von Dormakaba eingeführt.

Das extrem performante Exos System bietet durch seine Skalierbarkeit den Vorteil je nach Sicherheitsanforderung der jeweiligen Zutrittspunkte in einem Objekt aus einer Vielzahl an Hardwarekomponenten auszuwählen und dadurch die optimale Lösung nicht nur aus technischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht projektieren zu können.

Ennskraftwerke KG vertraut auf Zutrittskontrollsysteme vom Haus der Schlösser. 
Als Betreiber kritischer Infrastruktur mit komplexen Anforderungen an die Werkssicherheit benötigt das Unternehmen ein hochleistungsfähiges Zutrittskontrollsystem, das flexible an die unterschiedlichsten Erfordernisse angepasst werden kann und die Erfüllung der strengen rechtlichen Vorgaben durch die neuesten KRISK und NISG Gesetze gewährleistet.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde von Haus der Schlösser an allen Standorten der Ennskraftwerk KG das Exos Online Zutrittskontrollsystem von Dormakaba eingeführt.

Erstklassige Qualität: Die eingesetzten Produkte

Kaba exos 9300 – flexibles und skalierbares Zutrittsmanagement

Kaba exos 9300 ist ein umfassendes und intelligentes Zutrittsmanagementsystem. Mit der Lösung koordinieren Sie alle Zutrittsrechte flexibel von einem oder auch von mehreren Standorten aus.

Kaba exos bietet eine Vielfalt an skalierbaren und intelligenten Modulen, die sich leicht an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen, einschließlich Besuchermanagement, Parkplatzmanagement, Zeiterfassung für Fremdfirmenmitarbeiter und mehr. 

Referenzprojekt: Maximale Sicherheit im DONAUPARK Stadion Linz

AUS LINZ. IN LINZ. FÜR LINZ.

Das neue und moderne DONAUPARK Stadion Linz, Heimat des Traditionsvereis FC Blau Weiß Linz, bietet Platz für 5.595 Zuschauer. Natürlich ist bei einem Neubau von einem Stadion immer auch die Sicherheit ein relevantes Thema.

Angesichts der vielfältigen Anforderungen an die Zutrittskontrolle und Überwachung der Barriereintegrität in Stadien, bedingt durch unterschiedliche Nutzungsbereiche innerhalb des Gebäudes, ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine skalierbare und flexible Lösung zur Kontrolle des Zugangs implementiert wird. Dies stellt einen integralen Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen dar, um den Schutz des Objekts zu gewährleisten.

Wir waren mit Freude bereit, uns diesen Herausforderungen zu stellen. Wir haben das DONAUPARK Stadion mit dem hochmodernen Zutrittskontrollsystem Dormakaba exos und dem zuverlässigen mechanischen Schließsystem ExperT plus ausgestattet.

Als Linzer Unternehmen sind wir stolz, Teil dieses komplexen Projektes in unserer Heimatstadt sein zu dürfen.“

Das neue und moderne DONAUPARK Stadion Linz, Heimat des Traditionsvereis FC Blau Weiß Linz, bietet Platz für 5.595 Zuschauer. Natürlich ist bei einem Stadion-Neubau immer auch die Sicherheit ein relevantes Thema. Da Stadien je nach den Nutzungsbestimmungen der Gebäudebereiche unterschiedlichste Anforderungen an die Berechtigungsvergabe und Überwachung der Barriereintegrität aufweisen, ist eine skalierbare und flexible Zutrittskontrolllösung als integraler Bestandteil der Objektsicherheit unverzichtbar.

Erstklassige Qualität: Die eingesetzten Produkte

Dormakaba exos 9300 - flexibles und skalierbares Zutrittsmanagement.
Dormakaba exos bildet die Grundlage für ein umfassendes Zutrittsmanagement-System im gesamten Objekt. Es ist hoch flexibel, deckt nicht nur alle erforderlichen Funktionen zur Zugangskontrolle und Protokollierung ab, sondern kann auch individuell an die jeweiligen Anforderungen und Prozesse angepasst und erweitert werden.

Dormakaba exos 9300 – flexibles und skalierbares Zutrittsmanagement.

Dormakaba exos bildet die Grundlage für ein umfassendes Zutrittsmanagement-System im gesamten Objekt. Es ist hoch flexibel und deckt nicht nur alle erforderlichen Funktionen zur Zugangskontrolle und Protokollierung ab. Es kann auch individuell an die jeweiligen Anforderungen und Prozesse angepasst und erweitert werden.

Kaba expert TPlus – leistungsfähiges Schließsystem für für komplexe, anspruchsvolle Schließanlagen

Kaba experT plus ist ein äußerst leistungsfähiges mechanische Schließsystem. Dieses Schließsystem ist somit für besonders komplexe und anspruchsvolle Anlagen geeignet. Die hohe Sicherheit verdankt Kaba experTplus den vier sternförmig angeordneten Zuhaltungsreihen und der patentierten Anordnung der Zuhaltungen zu den Schlüsselfräsungen. Alle Zuhaltungen sind in mehreren Stufen variierbar und keinen gegenseitigen Variationseinschränkungen unterworfen.

Mechanische Schließanlage. Kaba expert TPlus - leistungsfähiges Schließsystem für für komplexe, anspruchsvolle Schließanlagen

Widerstandsklassen: Ihr Schlüssel zu einbruchhemmender Sicherheitstechnik

In der Regel nimmt die Anzahl der Einbrüche während Feiertagen und Ferien zu. Um sich zu schützen, ist es wichtig, einfache Verhaltensregeln zu befolgen und auf zertifizierte Sicherheitstechnik zu setzen.

Mehr Schutz mit einbruchhemmenden Maßnahmen

Die schlichte Verwendung des Begriffs „Sicherheitstüre“ bietet keine Gewährleistung für angemessene Schutzmaßnahmen. Da dieser Terminus nicht geschützt ist, kann jeder Hersteller von Türen ihn ohne jeglichen Nachweis von Qualitätsstandards verwenden.

Im Gegensatz dazu tragen Tür- und Fenstersysteme, die den Anforderungen der ÖNORM B 5338 entsprechen, das Konformitätszeichen „ÖNORM … geprüft“. Diese dürfen als „einbruchhemmend“ bezeichnet werden.

Widerstandsklassen: Ihr Schlüssel zu einbruchhemmender Sicherheitstechnik
Die schlichte Verwendung des Begriffs "Sicherheitstüre" bietet keine Gewährleistung für angemessene Schutzmaßnahmen. Da dieser Terminus nicht geschützt ist, kann jeder Hersteller von Türen ihn ohne jeglichen Nachweis von Qualitätsstandards verwenden.

Im Gegensatz dazu tragen Tür- und Fenstersysteme, die den Anforderungen der ÖNORM B 5338 entsprechen, das Konformitätszeichen "ÖNORM ... geprüft". Diese dürfen als "einbruchhemmend" bezeichnet werden.

Sicherheit garantiert:
ÖNORM B 5338 & EN 1627

Die ÖNORM B 5338 regelt Anforderungen und Prüfungen für einbruchhemmende Türen, Fenster und Abschlüsse (Roll- und Fensterläden). Darüber hinaus enthält sie ergänzende Bestimmungen zur Widerstandsfähigkeit bei Einbruchversuchen, die in den Europäischen Normen ÖNORM EN 1627 lautet.

6 Wiederstandsklassen (WK) bzw. Resistance Class (RC)

Die Euro Norm EN 1627 unterteilt sich in 6 Widerstandsklassen, die den Einbruchsschutz bewerten. Diese Klassen werden mit „RC“ für „resistance class“ abgekürzt. Eine höhere Klasse entspricht einem besseren Schutz vor Einbrüchen. Die einzelnen Widerstandsklassen geben an, wie lange ein Produkt dem Einbruchsversuch eines spezifischen Tätertyps widerstehen kann. Von geringem Schutz gegen Hebelwerkzeuge in Klasse 2 bis hin zum erfahrenen Täter in Klasse 6, der leistungsfähige Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen verwendet.

Die Festlegungen der Schutzniveaus, Anforderungen und Prüfverfahren orientieren sich an den üblicherweise von Einbrechern angewandten Methoden. Diese sind entweder zerstörend (z.B. Aufhebeln, Anbohren, Abschneiden) oder manipulativ (z. B. Angriff mit Sperrwerkzeugen, Ausspähen von Codes).

Wiederstandsklasse 0
  • Dazu zählen jene Türen, die als Standard-Wohnungseingangstüren eingebaut sind.
  • Diese Türen können durch einfaches Gegentreten innerhalb von Sekunden geöffnet werden.
Widerstandsklasse 1
  • Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreißen (vorwiegend Vandalismus).
  • Bauteile der Widerstandsklasse RC 1 N weisen nur einen geringen Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkzeugen auf.
Widerstandsklasse 2
  • Widerstandszeit 3 min., max. Gesamtprüfzeit 15 min.

Angriffsart/Waffe:
Schutz gegen einfache Werkzeuge wie Schreuabendreher, Keile, Zange, Stich- , BLatt- oder Bügelsäge

Widerstandsklasse 3
  • Widerstandszeit 5 min., max. Gesamtprüfzeit 20 min

Zusätzlich:
Handbohrer, Schlosshammer, Schraubendreher und Kuhfuß

Widerstandsklasse 4
  • Widerstandszeit 10 min., max. Gesamtprüfzeit 30 min.

Zusätzlicher Einsatz von:
Säge- und Schlagwerkzeug, wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer, Bolzenschneider,Blechschere, Meisel, Akku-Bohrmaschine

Widerstandsklasse 5
  • Widerstandszeit 15 min., max. Gesamtprüfzeit 40 min.

Erfahrener Täter:
Zusätzlicher Einsatz von Elektrowerkzeug, wie Bohrmaschiene, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer

Widerstandsklasse 6
  • Widerstandszeit 20 min., max. Gesamtprüfzeit 50 min.

Erfahrener Täter:
Zusätzlicher Einsatz von noch leitsungsfähigeren Elektrowerkzeugen

Empfehlungen

Für Häuser und Wohnungen empfiehlt die österreichische Polizei mindestens Türen der Widerstandsklasse 2. Damit können zumindest Gelegenheitseinbrecher abgehalten werden, die versuchen, verschlossene Türen oder Fenster mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubenziehern oder Zangen, aufzubrechen. Sicheren Schutz bei Gewaltanwendung bieten allerdings nur die Widerstandsklassen 4 bis 6.

Alle beschriebenen Maßnahmen können Angriffen allerdings nur eine bestimmte Zeit lang widerstehen. Was die Normen nicht behandeln, ist die Widerstandsfähigkeit von Schlössern und Schließzylindern gegen Angriffe mit Sperrwerkzeugen („Picking“) und Angriffe, die in der Lage sind, die Funktion elektrisch, elektronisch oder elektromagnetisch betätigter Bauprodukte auszuschalten. Die Anforderungen an Bauteile, die eine Einwirkung durch Beschießen hemmen, sind in der ÖNORM EN 1522 eigens geregelt.

Ideen, Trends & Wissenswertes

Besuchen Sie unseren Blog und erfahren Sie mehr über innovative Sicherheitslösungen – hier klicken

Sicherheitstechnik für den Herbst:

Sorgenfrei durch die dunkle Jahreszeit

Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und gemütliche Abende, sondern auch dunkle Tage und lange Nächte mit sich. Gerade in dieser Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf die eigene Sicherheit zu achten. Verschiedene Sicherheitstechniken können dabei helfen.

Doch wie kann man sich am besten vor möglichen Gefahren schützen? In diesem Blogartikel werden wir Ihnen verschiedene Tipps und Tricks rund um das Thema Sicherheitstechnik für den Herbst geben. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, um sorgenfrei durch die dunkle Jahreszeit zu kommen.

Sicherheitstechnik für den Herbst: Sorgenfrei durch die dunkle Jahreszeit. Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und gemütliche Abende, sondern auch dunkle Tage und lange Nächte mit sich. Gerade in dieser Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf die eigene Sicherheit zu achten.

Welche Sicherheitsmaßnahmen bzw. welche Sicherheitstechnik ist im Herbst besonders wichtig?

Im Herbst gibt es einige Sicherheitsmaßnahmen, die besonders wichtig sind, um sich vor unvorhergesehenen Vorfällen zu schützen. Hier ein kleiner Auszug über mögliche Sicherheitstechnik.

Beleuchtung

Auch eine gute Beleuchtung spielt im Herbst eine wichtige Rolle für die Sicherheit. Durch früh einsetzende Dunkelheit kann es schnell zu Unfällen kommen, wenn Wege nicht ausreichend beleuchtet sind.

Tür- & Fenstersicherung:

Um Einbrüche während der dunklen Monate des Jahres zu verhindern, empfiehlt es sich außerdem Türen und Fenster zusätzlich abzusichern oder Alarmanlagen einzubauen.

Rauchmelder

Da viele Menschen in dieser Jahreszeit vermehrt Heizungen oder Kamine verwenden, ist es besonders wichtig, Rauchmelder regelmäßig zu überprüfen.

Die besten Maßnahmen für mehr Sicherheit im Herbst

Mögliche Sicherheitstechnik für mehr Schutz

1. Tür- und Fensterbeschläge überprüfen:

Ein erster Schritt ist es, Ihre Tür- und Fensterbeschläge regelmäßig zu überprüfen. Sind sie noch stabil? Funktionieren alle Schlösser einwandfrei? Wenn nicht, sollten Sie diese schnellstmöglich austauschen lassen. Denn schwache oder defekte Beschläge stellen eine leichte Möglichkeit für Einbrecher dar. Beosnders auch die Kellertüren und – fenster nicht vergessen.

Sicherheitstechnik im Herbst. 1 Maßnahme: 1. Tür- und Fensterbeschläge überprüfen:
Ein erster Schritt ist es, Ihre Tür- und Fensterbeschläge regelmäßig zu überprüfen. Sind sie noch stabil? Funktionieren alle Schlösser einwandfrei? Wenn nicht, sollten Sie diese schnellstmöglich austauschen lassen. Denn schwache oder defekte Beschläge stellen eine leichte Möglichkeit für Einbrecher dar. Beosnders auch die Kellertüren und - fenster nicht vergessen.
2. Maßnahme für die richtie Sicherheitstechnik im Herbst: Nachrüsten von Zusatzsicherungen:
Eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit ist das Nachrüsten von Zusatzsicherungen an deinen Türen und Fenstern. Hierzu gehören beispielsweise Querriegel-Schlösser oder abschließbare Fenstergriffe. Diese erschweren den Einbruchversuch erheblich und können potentielle Diebe schon beim Anblick abschrecken.

2. Nachrüsten von Zusatzsicherungen:

Eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit ist das Nachrüsten von Zusatzsicherungen an deinen Türen und Fenstern. Hierzu gehören beispielsweise Querriegel-Schlösser oder abschließbare Fenstergriffe. Diese erschweren den Einbruchversuch erheblich und können potentielle Diebe schon beim Anblick abschrecken.

3. Alarmsysteme:

Zusätzlich empfehlen wir dir den Einsatz von Alarmanlagen an deinen Türen und Fenstern. Moderne Alarmsysteme sind mittlerweile einfach zu installieren und bieten einen zuverlässigen Schutz vor Einbruchsversuchen.

3. Maßnhame für einen sicheren Herbst Alarmsysteme: Zusätzlich empfehlen wir dir den Einsatz von Alarmanlagen an deinen Türen und Fenstern. Moderne Alarmsysteme sind mittlerweile einfach zu installieren und bieten einen zuverlässigen Schutz vor Einbruchsversuchen.
4. Maßnahme: Immer Abschließen: Denken Sie auch daran, Ihre Türen und Fenster stets abzuschließen – auch wenn Sie nur kurz das Haus verlassen. Einbrecher nutzen oft die Gelegenheit, wenn sie unverschlossene Türen vorfinden.

4. Immer Abschließen:

Denken Sie auch daran, Ihre Türen und Fenster stets abzuschließen – auch wenn Sie nur kurz das Haus verlassen. Einbrecher nutzen oft die Gelegenheit, wenn sie unverschlossene Türen vorfinden.

Warum soll ich in Sicherheitstechnik inverstieren?

In diesem kurzen Video geht es um die Bedeutung von Sicherheitstechnik und warum es sich lohnt, in diese zu investieren.

Sicherheit ist ein Thema, das uns alle betrifft. Ob zu Hause oder in der Arbeit – wir wollen uns sicher fühlen. Deshalb sollten wir in Sicherheitstechnik investieren.

Wir bieten eine breite Palette an Sicherheitslösungen für jeden Bedarf. Von ZUtrittskontrollem, Sicherheitsbeschlägen, Sicherheitstüren, Alarmanlagen bis hin zu Videoüberwachung – wir haben alles, was Sie benötigen, um sich sicher zu fühlen.

Insgesamt gilt: Je besser Ihre Sicherheitsmaßnahmen aufeinander abgestimmt sind und je mehr Faktoren berücksichtigt werden, desto sicherer fühlen Sie sich!

Was tun, wenn der E-Bike-Schlüssel verloren geht?

Haben Sie bereits darüber nachgedacht, was passieren könnte, falls Sie Ihren Schlüssel für das E-Bike verlegen?

Ein Ausflug mit dem E-Bike kann eine tolle Erfahrung sein – bis der E-Bike-Schlüssel verloren geht. Plötzlich ist man aufgeschmissen und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Doch keine Sorge, es gibt einige Lösungen, um den schlimmsten Albtraum eines Radfahrers zu überwinden.

E-bike chlüssel verloren?
Haben Sie bereits darüber nachgedacht, was passieren könnte, falls Sie Ihren Schlüssel für das E-Bike verlegen?

1. Die verschiedenen Szenarien, in denen Sie den Schlüssel verlieren können

Es gibt verschiedene Szenarien, die dazu führen können, dass Sie den Schlüssel für Ihr E-Bike verlieren. Vielleicht haben Sie ihn einfach in einer Tasche vergessen oder er ist aus Ihrer Hosentasche gefallen, als Sie auf dem Fahrrad saßen. Es kann auch sein, dass der Schlüssel gestohlen wurde oder dass er bei einem Unfall verloren gegangen ist. Egal, wie es passiert ist: Der Verlust des Schlüssels kann ein großes Problem darstellen und zu einer Menge Ärger führen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was man in solchen Situationen tun kann und welche Maßnahmen man ergreifen sollte, um die Sicherheit des Fahrrads zu gewährleisten. In diesem Blog-Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie einen Ersatzschlüssel bekommen können. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie sich vor dem Verlust des Schlüssels schützen können und was Sie tun sollten, wenn der Schlüssel gestohlen wird.

2. Wie man einen Ersatzschlüssel bekommt

Bei einem Schlüssel Verlust sollten Sie schnell und effizient handeln. Wichtig ist es, die Schlüsselnummer unbedingt zu notieren. Oftmals wird dies bereits auf der Rechnung angeführt bzw. in die Betriebsanleitung und Serviceheft eingetragen.

Mit wenigen Klicks können Sie ganz einfach Ihren E-Bike Schlüssel nachbestellen. Dank der Schlüsselnummer oder dem Code auf Ihrem E-Bike, können Sie Ihren neuen Schlüssel problemlos online bestellen. Ersatzschlüssel für E-Bikes und E-MTBs sind jetzt schnell und unkompliziert erhältlich. Bestellen Sie Ihren neuen E-Bike Schlüssel einfach und bequem von zu Hause aus.

3. Regelmäßige Kontrollen durchführen, um den Verlust des Schlüssels zu verhindern

Um den Verlust des E-Bike-Schlüssels zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Überprüfen Sie immer wieder, ob sich der Schlüssel an seinem vorgesehenen Platz befindet und achten Sie darauf, dass er nicht aus der Tasche fällt oder verloren geht. Wenn Sie den Schlüssel in Ihrer Tasche tragen, kann es hilfreich sein, eine kleine Tasche oder einen Karabinerhaken zu verwenden, um ihn sicher zu verstauen. Auch wenn dies vielleicht mühsam erscheint, kann eine regelmäßige Überprüfung des Schlüssels dazu beitragen, dass Sie ihn nicht verlieren und somit unnötigen Stress und Kosten vermeiden. Ein weiterer Tipp ist es, Ihren Schlüssel mit einem individuellen Anhänger oder einer farbigen Markierung zu versehen, damit er leichter identifiziert werden kann und nicht mit anderen Schlüsseln verwechselt wird. Durch diese einfachen Maßnahmen können Sie dazu beitragen, dass Sie Ihren E-Bike-Schlüssel stets sicher aufbewahren und im Notfall schnell handeln können.

4. Was man machen sollte, wenn der Schlüssel gestohlen wird

Wenn der Schlüssel gestohlen wird, ist es wichtig, schnell zu handeln. Zunächst sollten Sie den Verlust oder Diebstahl bei der Polizei melden und eine Kopie des Berichts aufbewahren. Danach sollten Sie sich an den Hersteller Ihres E-Bikes wenden und einen Ersatzschlüssel bestellen. Es ist auch ratsam, das Schloss des Fahrrads auszutauschen, um sicherzustellen, dass niemand unbefugt Zugang zu Ihrem E-Bike hat. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Versicherung kontaktieren und prüfen, ob Ihr E-Bike gegen Diebstahl versichert ist.

Unabhängig davon, ob Sie Ihren E-Bike-Schlüssel verloren haben oder er gestohlen wurde, gibt es immer Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Sicherheit Ihres Fahrrads zu gewährleisten.

Richtig absichern mit einer zertifizierten Sicherheitstüre

Eine zertifizierte Sicherheitstüre ist ein wesentlicher Bestandteil eines sicheren Zuhauses und bietet Schutz vor Einbrüchen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um sich optimal abzusichern.

Was ist eine zertifizierte Sicherheitstür?

Eine zertifizierte Sicherheitstür ist eine Tür, die speziell für den Schutz vor Einbruch und Diebstahl entwickelt wurde. Sie erfüllt bestimmte Kriterien, die von unabhängigen Institutionen wie dem VdS (Vertrauen durch Sicherheit) oder der Europäischen Norm EN 1627-1630 festgelegt wurden. Eine solche Tür muss unter anderem aus robusten Materialien bestehen, ein Mehrfachschließsystem haben und eine bestimmte Widerstandsklasse aufweisen. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, kann eine Tür als zertifiziert gelten.

Richtig absichern mit einer zertifizierten Sicherheitstüre

Eine zertifizierte Sicherheitstüre ist ein wesentlicher Bestandteil eines sicheren Zuhauses und bietet Schutz vor Einbrüchen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um sich optimal abzusichern.

Warum ist eine zertifizierte Sicherheitstür wichtig?

Es lässt sich nicht leugnen, dass eine vollkommene Absicherung unmöglich ist. Jeder Bestandteil einer Tür kann nur für begrenzte Zeit einem Einbruchsversuch standhalten. Deshalb lautet die Maxime der Sicherheitstechnik: Die Täter sollen es so schwer wie möglich haben, in ein Haus oder eine Wohnung einzudringen – und somit den Zeitaufwand erhöhen, welcher von Nöten wäre um einen erfolgreichen Angriff durchzuführen. Bereits das Vorhandensein einer Sicherheitstüre mit weiteren Sicherheitstechniken schreckt viele Eindringlinge ab; größtenteils geben sie auf sobald ihr Versuch länger als gewisse Dauer andauert.

Vorteile mit einer Sicherheitstüre nutzen

Einfaches Nachrüsten
keinerlei Stemm-, Maurer- od. Malerarbeiten erforderlich

Zuverlässig Schützen
vor Einbruch, Lärmbelästigung und Wärmeverlust

Geld Sparen
Aktionsrabatt sichern, 
Förderung kassieren und
Versicherungsprämie reduzieren

Sicherheitstüren ohne Standardschutz: Worauf Sie achten müssen

Es gibt keinen Schutz für den Begriff „Sicherheitstüre“, wodurch jeder Türhersteller diesen Ausdruck verwenden kann, ohne Nachweis von Qualitätskriterien. Nur Türen mit der Bezeichnung „einbruchhemmend“ halten tatsächlich das Versprechen einer zeitlichen Verzögerung und somit auch die Hemmung eines Einbruchsversuches. Allerdings dürfen nur jene Türen als solche bezeichnet werden, welche nach ÖNORM B 5338 geprüft und zertifiziert sind.

Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine Tür als zertifiziert gilt?

Damit eine Tür als zertifiziert gilt, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Eine zertifizierte Sicherheitstür muss in der Lage sein, Einbruchversuche standzuhalten und somit den Schutz des Hauses und seiner Bewohner gewährleisten. Die Tür muss aus robusten Materialien wie Stahl oder Aluminium hergestellt sein und über ein stabiles Schloss verfügen. Um die Zertifizierung zu erhalten, muss die Tür außerdem bestimmten Tests unterzogen werden, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Werkzeugen und Angriffsmethoden zu beweisen.

ÖNORM-zertifizierte einbruchhemmende Türen werden in 6 Widerstandsklassen, kurz WK eingeordnet.
Das Bundeskriminalamt empfiehlt Sicherheitstüren ab WK 3 – WK 4.

Ihre Vorteile mit Haus der Schlösser:

Österreichisches Unternehmen mit staatlicher Auszeichnung

Montage Service von unseren geschulten Mitarbeitern

Kompetente Sicherheitsberatung in allen Lebensbereichen

Wie können Sie die bestmögliche Absicherung für Ihre zertifizierte Sicherheitstür erzielen?

Um die bestmögliche Absicherung für Ihre zertifizierte Sicherheitstür zu erzielen, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Zunächst einmal sollte die Tür von einem erfahrenen Fachmann installiert werden, der über das notwendige Know-how verfügt. Eine korrekte Installation ist unerlässlich, um die volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Tür zu gewährleisten.

Es ist auch wichtig, dass alle Zubehörteile wie Schließzylinder und Beschläge den entsprechenden Sicherheitsstandards entsprechen. Achten Sie darauf, dass diese Komponenten von anerkannten Herstellern stammen und mit Ihrer Tür kompatibel sind.

Eine weitere Option zur Verbesserung der Absicherung Ihrer zertifizierten Sicherheitstür ist die Nachrüstung mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen wie Querriegelschlössern oder Mehrfachverriegelungen. Diese können die Widerstandsfähigkeit Ihrer Tür gegen Einbruchsversuche erhöhen.

Richtig absichern mit einer zertifizierten Sicherheitstüre

Eine Investition in eine Sicherheitstür ist daher lohnenswert und kann euch vor unangenehmen Überraschungen schützen.