Sicherheit im Alter: Sicherheitsmaßnahmen für ein geschütztes Zuhause.

Wie sicher fühlen Sie sich in Ihrem Zuhause? Für viele Senioren ist ein sicheres und geschütztes Umfeld von zentraler Bedeutung, um Geborgenheit und Unabhängigkeit zu erleben. In diesem Blog erfahren Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind und wie Sie durch gezielte Investitionen in Sicherheitstüren, Alarmanlagen, Zutrittskontrollen und Videoüberwachungssysteme ein rundum geschütztes Zuhause schaffen können. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie einfach es sein kann, Sicherheit in Ihr Leben zu integrieren – für ein unbeschwertes und selbstbestimmtes Wohnen.

Tür- und Fenstersicherungen: Sicherheit im Alter steigern

Für zahlreiche Einbrecher stellen Türen und Fenster die wichtigsten Zugangswege dar. Insbesondere in Wohnungen und Häusern im Erdgeschoss ist es entscheidend, diese Bereiche zusätzlich zu schützen. Mechanische Sicherungen an Türen und Fenstern bieten eine physische Barriere, die Einbruchsversuchen widersteht und somit häufig eine präventive Wirkung entfaltet.

Überprüfen Sie, ob Ihre Fenster angemessen gesichert sind, unabhängig davon, ob es sich um ein Kellerfenster, ein Dachfenster oder ein dreiflügeliges Fenster im Erdgeschoss handelt. Denn Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt: Sicherheitstechnik funktioniert. Kurzum, fast die Hälfte aller Einbrüche können damit abgewehrt werden.

Empfehlungen für Tür- und Fenstersicherungen:

  • Sicherheitsriegel und -schlösser: Hochwertige Sicherheitsriegel und Scharniere für Fenster und Türen machen es potenziellen Einbrechern nahezu unmöglich, sich Zutritt zu verschaffen.
    Mehr Informationen über Türsicherheit
  • Einbruchhemmende Fensterverriegelungen: Für ältere Menschen sind Fensterverriegelungen ideal, die mit einem Schlüssel abgeschlossen werden können und hohe Sicherheit bieten.
    Mehr Informationen über Fenestersicherungen
  • Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Terrassentüren: Schiebe- oder Balkontüren sollten besonders gesichert sein, da sie oft die Schwachstellen im Sicherheitsnetz sind.
    Mehr Informationen über Tersassentüren schutz

Tipp:

Es kann hilfreich sein, vor der Installation eine Beratung durch unsere Sicherheitsexperten in Anspruch zu nehmen. So lässt sich der optimale Schutz für alle Türen und Fenster sicherstellen.

Intelligente Türschlösser für mehr Lebensqualität zuhause

Die elektronische Schließanlage ermöglicht es Ihnen, Türen mithilfe verschiedener Methoden zu öffnen und abzuschließen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der Nutzung einer App, Ihrem Fingerabdruck, einer Tastatur oder einer Fernbedienung.

Ein weiteres effektives Sicherheitsmerkmal für Senioren sind intelligente Türschlösser. Diese lassen sich durch Fingerabdruck, Smartphone oder spezielle Zugangskarten steuern. Gerade für Senioren bietet dies zusätzliche Kontrolle und Flexibilität, insbesondere wenn ein Verwandter, Pflegedienst oder Nachbar Zutritt benötigt.

Vorteile intelligenter Türschlösser:

  • Kein Schlüsselverlust: Die Tür lässt sich per Code oder Fingerabdruck öffnen, sodass Schlüssel nicht mehr verloren gehen können.
  • Flexible Zugangsoptionen für Vertrauenspersonen: So können Sie Familienmitgliedern oder Pflegekräften Zugang gewähren, ohne vor Ort sein zu müssen.
  • Automatische Verriegelung: Viele Smart Locks verfügen über eine automatische Verriegelungsfunktion, die die Tür selbstständig verschließt, sobald sie ins Schloss fällt.

Tipp:

Wählen Sie ein Smart Lock, das einfach zu bedienen und seniorenfreundlich ist. Auch eine einfache Notöffnung sollte bei diesen Schlössern möglich sein, falls einmal die Technik ausfällt.

Rauch- und Kohlenmonoxidmelder – Ein Muss für die Sicherheit im Alter

Neben dem Schutz vor Einbrüchen spielt auch die Sicherheit vor Feuer und Kohlenmonoxid eine große Rolle, besonders im Alter. Hochwertige Rauch- und CO-Melder bieten zusätzlichen Schutz und sind heutzutage vielfach mit Alarmanlagen kombinierbar.

Rauch- und Kohlenmonoxidmelder – Ein Muss für die Sicherheit im Alter. Neben dem Schutz vor Einbrüchen spielt auch die Sicherheit vor Feuer und Kohlenmonoxid eine große Rolle, besonders im Alter. Hochwertige Rauch- und CO-Melder bieten zusätzlichen Schutz und sind heutzutage vielfach mit Alarmanlagen kombinierbar.

Empfohlene Funktionen für Senioren:

  • Lauter Alarmton: Der Alarm sollte laut genug sein, um auch bei eingeschränktem Hörvermögen deutlich hörbar zu sein.
  • Automatische Benachrichtigung an Angehörige: Smarte Melder können so programmiert werden, dass sie im Ernstfall automatisch eine Nachricht an Verwandte oder Betreuer senden.
  • Einfache Wartung: Achten Sie darauf, dass die Batterien leicht auswechselbar und das Gerät einfach zu testen ist.

Tipp:

Ein regelmäßiger Test der Melder sowie eine gute Platzierung (Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer) erhöhen die Sicherheit erheblich.

Einfache, benutzerfreundliche Alarmanlagen für zuverlässigen Schutz

Einfache, benutzerfreundliche Alarmanlagen für zuverlässigen Schutz: Alarmanlagen sind oft die erste Wahl, wenn es darum geht, ungebetene Gäste fernzuhalten. Für Senioren sind dabei besonders Systeme gefragt, die leicht bedienbar und übersichtlich sind. Modernste Alarmanlagen bieten intuitive Steuerungen und Funktionen, die speziell auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Alter ausgelegt sind.

Alarmanlagen sind oft die erste Wahl, wenn es darum geht, ungebetene Gäste fernzuhalten. Für Senioren sind dabei besonders Systeme gefragt, die leicht bedienbar und übersichtlich sind. Modernste Alarmanlagen bieten intuitive Steuerungen und Funktionen, die speziell auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Alter ausgelegt sind.

Vorteile:

  • Intuitive Steuerung: Einfach bedienbare Alarmanlagen lassen sich mit nur wenigen Knopfdrücken aktivieren oder deaktivieren. Besonders vorteilhaft sind Systeme mit großen, gut lesbaren Tasten und klaren Anweisungen.
  • Mobile Benachrichtigungen für Angehörige: Viele Anlagen bieten die Möglichkeit, Benachrichtigungen an Familienmitglieder zu senden, sobald ein Alarm ausgelöst wird. So sind Sie im Notfall nicht allein.
  • Automatische Alarme: Systeme, die bei Einbrüchen automatisch den Alarm auslösen und ggf. eine Verbindung zur Polizei herstellen, bieten zusätzlichen Schutz ohne komplexe Bedienung.

Tipp:

Achten Sie bei der Auswahl der Alarmanlage darauf, dass sie einfach installiert und bedient werden kann. Systeme, die sich an Notrufzentralen oder mobile Endgeräte anbinden lassen, bieten eine doppelte Absicherung.

Weitere einfache Maßnahmen für mehr Sicherheit

Sicherheitstüren: Ihr Schutz vor Einbruch und Lärm

Sicherheitstüren spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere im Alter, wenn das Bedürfnis nach einem sicheren und ruhigen Zuhause wächst. Sie bieten nicht nur zuverlässigen Schutz vor Einbrüchen, sondern mindern auch Lärmbelästigungen und reduzieren den Wärmeverlust. In einer Zeit, in der Sicherheit und Komfort für Senioren von höchster Bedeutung sind, stellen diese Türen eine wertvolle Investition dar.

Sicherheitstüre: Zuverlässiger Schutz vor Einbruch, Lärmbelästigung und Wärmeverlust.

Vorteile von Sicherheitstüren:

  • Abschreckung für Einbrecher
  • Steigerung des Immobilienwerts
  • Energieeffizienz
  • Lebensqualität

Tipp:

Die Bezeichnung „Sicherheitstüre“ allein stellt noch keine Garantie für umfassende Sicherheit dar. Zertifizierte Qualität wird durch das ÖN-Prüfzeichen auf der Tür mit Registriernummer sichtbar. Die Ö-Norm B 5338 umfasst sechs Widerstandsklassen, wobei Klasse 3 für Privathaushalte empfohlen wird und mindestens fünf Minuten Schutz bietet. Alle Komponenten werden statischen, dynamischen und mechanischen Tests unterzogen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sicheres Zuhause durch Smart Home: Mehr Komfort für Sie

Warum Smart Home Sicherheit wichtig ist?

In einer zunehmend vernetzten Welt wird die Sicherheit Ihres Zuhauses wichtiger denn je. Smart-Home-Technologien bieten nicht nur Komfort, sondern auch innovative Sicherheitslösungen, die Ihnen ein Gefühl von Schutz und Kontrolle geben. Mit intelligenten Systemen können Sie potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen und Ihr Zuhause aus der Ferne überwachen – ganz egal, wo Sie sich befinden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum intelligentes Wohnen eine unverzichtbare Investition für Ihre persönliche Sicherheit darstellt und wie sie Ihren Alltag erleichtern kann. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie moderne Technologien Ihnen helfen können, ein sicheres und geschütztes Zuhause zu schaffen.

Smarte Alarmanlagen für umfassenden Schutz Ihres Heims

Eine intelligente Alarmanlage bildet das zentrale Element eines geschützten Smart Homes. Diese Systeme gewährleisten nicht nur Sicherheit vor Einbrüchen, sondern können auch flexibel angepasst und gesteuert werden, selbst wenn Sie sich nicht zu Hause befinden. Moderne Alarmanlagen sind über eine App bedienbar und informieren Sie umgehend auf Ihr Smartphone, sobald eine verdächtige Aktivität festgestellt wird.

Eine intelligente Alarmanlage bildet das zentrale Element eines geschützten Smart Homes. Diese Systeme gewährleisten nicht nur Sicherheit vor Einbrüchen, sondern können auch flexibel angepasst und gesteuert werden, selbst wenn Sie sich nicht zu Hause befinden. Moderne Alarmanlagen sind über eine App bedienbar und informieren Sie umgehend auf Ihr Smartphone, sobald eine verdächtige Aktivität festgestellt wird.

Vorteile für Sie:

  • Echtzeit-Benachrichtigungen bei Einbruchversuchen
  • Intuitive Steuerung über die App – egal, ob Sie zuhause oder unterwegs sind
  • Integration mit anderen Smart-Home-Systemen für mehr Komfort und Sicherheit

Tipp:

Achten Sie darauf, dass die Alarmanlage nicht nur Fenster und Türen überwacht, sondern auch mit zusätzlichen Sensoren für Rauch, CO2 und Wasserschäden ausgestattet ist. So schützen Sie Ihr Zuhause umfassend und rund um die Uhr.

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!

Kostenlose Beratung

Lassen Sie sich von unseren Experten telefonisch oder direkt in unseren Filialen beraten.

Geprüft & Zertifiziert

Wir bieten geprüfte und zertifizierte Sicherheitsprodukte.

Fachkundige Montage

Das Haus der Schlösser bietet fachkundige Montage und Installation auf höchstem Niveau.

Optimieren Sie Ihr Smart Home mit Videoüberwachung

Videoüberwachung ist eine sehr effektive Strategie zur Einbruchsprävention. Durch die Installation von Überwachungskameras können Einbrecher abgeschreckt werden, da sie befürchten, erkannt und identifiziert zu werden. Selbst wenn ein Einbruch stattfindet, kann die Videoüberwachung helfen, den Täter zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen. Die Überwachungskameras können an strategischen Stellen im Innen- und Außenbereich installiert werden, um ein breites Spektrum abzudecken. Moderne Kameras sind in der Lage, sowohl bei Tag als auch bei Nacht klare Bilder aufzunehmen und können sogar mit Bewegungsmeldern ausgestattet sein, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und sofort Alarm auszulösen.

Durch den Einsatz eines intelligenten Videoüberwachungssystems haben Sie die Möglichkeit, jederzeit und überall einen Blick darauf zu werfen, was sich in und um Ihr Zuhause abspielt. Die hochauflösenden Kameras, ausgestattet mit Bewegungserkennung und Nachtsicht, gewährleisten Ihnen die Sicherheit Zuhause – sowohl am Tage als auch in der Nacht.

Besonderheiten, die Sie beachten sollten:

  • Bewegungserkennung und Benachrichtigungen: So werden Sie sofort informiert, wenn sich jemand auf Ihrem Grundstück aufhält.
  • Fernzugriff über Ihr Smartphone: Sie können die Kameras bequem über die App kontrollieren, Live-Bilder abrufen oder Aufnahmen speichern.
  • Privatsphäreschutz: Moderne Kamerasysteme bieten Einstellungen, um Bereiche, die Ihre Privatsphäre betreffen, auszublenden oder nur bei Alarm Aufnahmen zu starten.

Tipp:

Bringen Sie Außenkameras an allen wichtigen Stellen an, wie beispielsweise am Eingang, in der Garage und im Garten. Innenkameras können in ausgewählten Räumen zur Überwachung eingesetzt werden, jedoch sollten Sie stets die Privatsphäre Ihrer Familienmitglieder wahren.

Intelligente Zutrittskontrolle für Ihr Smart Home

Intelligente Türschlösser, die auch als elektronische Zugangskontrollsysteme bezeichnet werden, ermöglichen es Ihnen, genau zu bestimmen, wer Ihr Zuhause betreten darf. Ganz gleich, ob es sich um Angehörige, Freunde oder Dienstleister handelt – Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Zugriffsrechte zu vergeben oder zu entziehen.

Was sind Elektronische Zutrittskontrollen? Elektronische Zutrittskontrollen sind eine smarte Lösung, um den Zugang zu bestimmten Bereichen und Räumen zu regeln. Bei dieser Lösung werden digitale Daten genutzt, um den Zutritt zu gewährleisten oder zu verwehren.

Vorteile von elektronischen Zutrittskontrollsystemen

  • Im Falle eines Verlusts von Identifikationsmitteln ist es nicht erforderlich, das gesamte System zu ersetzen; eine sofortige Deaktivierung der verlorenen Transponder oder Ausweiskarten ist möglich.
  • Ständige Kontrolle über die Zugangsberechtigungen sämtlicher Personen.
  • Unterschiedliche Zutrittsprofile sind definierbar
  • Anpassungen der Zugriffsrechte können jederzeit vorgenommen werden.

Nehmen Sie sich kurz Zeit für einen Sicherheits-Check:

Smarte Tipps gegen Einbrecher: Mit Anwesenheitssimulation schützen

Die Simulation von Anwesenheit, Bewegungsmelder oder intelligente Überwachungskameras: Der Einbruchsschutz im Smart Home schützt nicht nur Ihr Zuhause, sondern benachrichtigt Sie auch sofort über jede registrierte Bewegung.

Durch die Nutzung einer Anwesenheitssimulation gewährleistet das Smart-Home einen effektiven Einbruchschutz, der Eindringlingen den Eindruck vermittelt, dass Sie sich im Haus befinden. So wird beispielsweise am Morgen das Licht in der Küche aktiviert, während am Abend das Wohnzimmer zufällig beleuchtet wird. Sollte ein potenzieller Einbrecher dennoch nicht von diesen Maßnahmen abgeschreckt werden, können intelligente Informationssysteme Sie umgehend über Bewegungen oder geöffnete Fenster direkt auf Ihrem Smartphone benachrichtigen.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, spezifische Alarm-Szenarien automatisch zu aktivieren. Meldet etwa der Fensterkontakt ein geöffnetes Fenster, kann eine Sirene ertönen, die durch ihren Lärm abschreckend wirkt. Auch das Aktivieren von Licht, um die Dunkelheit zu durchbrechen und somit potenzielle Eindringlinge abzuschrecken, ist mit Smart-Home-Lösungen problemlos realisierbar.

Starten Sie jetzt mit Ihrem sicheren Smart-Home! Entdecken Sie unsere individuellen Sicherheitslösungen und erleben Sie, wie einfach und komfortabel es ist, Ihr Zuhause zu schützen.

Schließzylinder Sicherheitsstufen: Schutz auf höchstem Niveau.

Schließzylinder spielen eine wesentliche Rolle in jeder Schließanlage. Sie dienen dem Schutz von Türen vor unberechtigtem Zugriff. Die Gestaltung und der Typ der Schließzylinder sind somit entscheidende Faktoren für die Sicherheit eines Gebäudes. In diesem Zusammenhang bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Zylindern und deren Technologien. Ihr Schutz auf höchstem Niveau.

Wählen Sie den richtigen Schließzylinder für Ihr Projekt.

Um Bauherren sowie anderen zuständigen Personen einen Vergleich zu bieten, erfolgt die Einstufung der Sicherheit von Schließzylindern in unterschiedliche Sicherheitskategorien. Abhängig von der jeweiligen Sicherheitsstufe müssen die Zylinder spezifische Merkmale aufweisen, die ihre Belastbarkeit gegenüber physischen Angriffen und Versuchen der Manipulation belegen.

Um Bauherren sowie anderen zuständigen Personen einen Vergleich zu bieten, erfolgt die Einstufung der Sicherheit von Schließzylindern in unterschiedliche Sicherheitskategorien. Abhängig von der jeweiligen Sicherheitsstufe müssen die Zylinder spezifische Merkmale aufweisen, die ihre Belastbarkeit gegenüber physischen Angriffen und Versuchen der Manipulation belegen.

Sicherheitsstufen von VdS-Zylindern im Überblick

Die Sicherheitsgrade von Schließzylindern unterscheiden sich je nach Hersteller und eingesetzter Technologie. Die bedeutendste Klassifizierung it die VdS-Klasse. Diese Kategorien erstrecken sich von A (Norm gemäß DIN 18252) bis C, wobei Klasse C die höchste Stufe für private Sicherheitsbedürfnisse darstellt. Die Einstufung erfolgt auf einer Skala von 0,1 bis 7,2, die angibt, wie viele Minuten ein Zylinder verschiedenen Versuchen des Aufbrechens widerstehen kann.

Um die Schutzklassen zu vereinfachen, hat die VdS eine vereinfachte Kennzeichnung eingeführt:

  • Basissicherheit für einfache Anforderungen: VdS Klasse A (1 Stern)
  • Erhöhte Sicherheit für mittlere Anforderungen: VdS Klasse B (2 Sterne)
  • Hohe Sicherheit für besondere Anforderungen: VdS Klasse B+ (3 Sterne)

Sicherheitsstufen im Vergleich: Hersteller & Kennzeichnung

  • Stufe 1: Grundlegender Schutz für Innenräume oder Objekte mit geringem Risiko. Diese Zylinder bieten minimalen Schutz gegen physische Angriffe.
  • Stufe 2: Geeignet für Wohngebäude mit standardmäßigen Sicherheitsanforderungen. Diese Zylinder bieten verbesserten Schutz gegen gebräuchliche Aufbruchsmethoden.
  • Stufe 3: Empfohlen für Objekte mit höherem Sicherheitsbedarf, wie Geschäftsgebäude oder Häuser in risikoreicheren Gebieten. Diese Zylinder halten auch fortgeschrittenen Aufbruchstechniken stand.
  • Stufe 4: Höchster Schutz für Gebäude mit sehr hohen Sicherheitsanforderungen oder wertvollem Inhalt. Diese Zylinder halten auch schweren physischen Angriffen und komplexen Manipulationstechniken stand.
Zusatzfunktionen, für mehr Sicherheit!

Einige Schließzylinder verfügen über besondere Zusatzfunktionen, die die Sicherheitsstandards weiter steigern. Dies führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer höheren Schutzklasse. Sie stellen jedoch zusätzliche Hindernisse bereit, die in sicherheitsrelevanten Bereichen erforderlich sein können:

Not- und Gefahrenfunktion: Ermöglicht das Schließen des Zylinders von außen, auch wenn innen ein Schlüssel steckt. Dies ist besonders wichtig für Brandschutztüren oder Panzertüren, die eine hohe Sicherheit bieten, aber im Ernstfall möglicherweise von Rettungskräften geöffnet werden müssen.

Schlösser mit Bohrschutz: Speziell für Türen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf entwickelt, bieten sogenannte SKG Zylinder zusätzliche Sicherheit und Flexibilität in der Anwendung. Spezielle Stifte im Inneren verhindern, dass der Zylinder einfach “aufgebohrt” werden kann. Zusätzlich enthältenthalten diese Art von Schließzylindern zumeist auch einen Schlagschutz und Kernziehschutz.

Manipulationssicherheit: Spezielle Schlüsselprofile und Zylindertechnologien erschweren das unautorisierte Kopieren von Schlüsseln und das Manipulieren des Schlosses. Bei digitalen Schließsystemen wird ein verschlüsseltes Signal eingesetzt, das ein potenzielles Auslesen und Kopieren des E-Schlüssels verhindert.

Zusatzfunktionen, für mehr Sicherheit!

Einige Schließzylinder verfügen über besondere Zusatzfunktionen, die die Sicherheitsstandards weiter steigern. Dies führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer höheren Schutzklasse. Sie stellen jedoch zusätzliche Hindernisse bereit, die in sicherheitsrelevanten Bereichen erforderlich sein können:

  • Not- und Gefahrenfunktion: Ermöglicht das Schließen des Zylinders von außen, auch wenn innen ein Schlüssel steckt. Dies ist besonders wichtig für Brandschutztüren oder Panzertüren, die eine hohe Sicherheit bieten, aber im Ernstfall möglicherweise von Rettungskräften geöffnet werden müssen.
  • Schlösser mit Bohrschutz: Speziell für Türen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf entwickelt, bieten sogenannte SKG Zylinder zusätzliche Sicherheit und Flexibilität in der Anwendung. Spezielle Stifte im Inneren verhindern, dass der Zylinder einfach “aufgebohrt” werden kann. Zusätzlich enthältenthalten diese Art von Schließzylindern zumeist auch einen Schlagschutz und Kernziehschutz.
  • Manipulationssicherheit: Spezielle Schlüsselprofile und Zylindertechnologien erschweren das unautorisierte Kopieren von Schlüsseln und das Manipulieren des Schlosses. Bei digitalen Schließsystemen wird ein verschlüsseltes Signal eingesetzt, das ein potenzielles Auslesen und Kopieren des E-Schlüssels verhindert.

VdS Klassen BZ/BZ+: Ultimativer Schutz gegen Einbruch

Die dormakaba Doppel- und Drehknopfzylinder, die den Normen VdS BZ und VdS BZ+ entsprechen, sind mit gehärteten Stiften im Gehäuse sowie im Insert ausgestattet, um einem Bohren entgegenzuwirken. Zudem verfügen sie über Stahllamellen im Gehäuse, die einen Schutz gegen Ziehen bieten. Diese Zylinder können ohne zusätzlichen Schutzbeschlag verwendet werden.

VdS Klassen BZ/BZ+: Ultimativer Schutz gegen Einbruch

Die dormakaba Doppel- und Drehknopfzylinder, die den Normen VdS BZ und VdS BZ+ entsprechen, sind mit gehärteten Stiften im Gehäuse sowie im Insert ausgestattet, um einem Bohren entgegenzuwirken. Zudem verfügen sie über Stahllamellen im Gehäuse, die einen Schutz gegen Ziehen bieten. Diese Zylinder können ohne zusätzlichen Schutzbeschlag verwendet werden.

Finden Sie die ideale Sicherheitsstufe für Ihr Projekt.

Die Entscheidung für die geeignete Sicherheitsstufe von Schließzylindern beruht auf einer sorgfältigen Analyse der individuellen Sicherheitsbedürfnisse in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Eine fachkundige Beratung kann Ihnen helfen, die optimale Lösung für Ihre speziellen Anforderungen zu ermitteln.

Im Folgenden finden Sie einige Empfehlungen, welche Schließzylinder sich für welche Anwendungen am besten eignen. Alle Einstufungen beziehen sich auf die jeweilige VdS-Sicherheitsstufe:

Schlüsselübergabe einer Mietwohung. Setzen Sie Maßnhamen für mehr Sicherheit in Ihrer Wohung mit Haus der Schlösser

Private Wohnungen

  • Allgemeine Wohngebiete: In ruhigen Wohngebieten ohne hohe Kriminalitätsrate genügen oft Zylinder der Sicherheitsstufe 2. Diese bieten grundlegenden Schutz gegen gängige Einbruchmethoden wie Dietrich-Techniken und einfaches Aufbohren.
  • Städtische Lagen oder Erdgeschosswohnungen: In städtischen Gebieten oder bei Erdgeschosswohnungen ist eine höhere Sicherheitsstufe (Stufe 3 oder Klasse B) ratsam, um den erhöhten Risiken durch Einbruchsversuche über Fenster und Terrassentüren Rechnung zu tragen. Zusätzliche Funktionen wie Bohr- und Ziehschutz sind empfehlenswert.

Kommerzielle Einrichtungen

  • Einzelhandelsgeschäfte: Hier ist ein hoher Schutz vor Einbruch und Diebstahl nötig. Schließzylinder der VdS Klasse C, die gegen Aufbohren, Aufbrechen und Picking geschützt sind, bieten sich an. Besonders in Geschäften mit wertvoller Ware oder hoher Bargeldhaltung sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlagen und Überwachungskameras zu empfehlen.
  • Bürogebäude: Büros benötigen ebenfalls robuste Schließsysteme, vor allem wenn vertrauliche Dokumente und/oder teure Technik gesichert werden müssen. Hier empfiehlt sich mindestens die VdS Klasse B, um einen adäquaten Schutz gegen unbefugten Zutritt zu gewährleisten.
Moderne Zutrittskontrolle mit dem Smartphone: Dormakaba Evolo Smart Smartphone statt Schlüssel: Mit Dormakaba Evolo Smart Türen bequem verwalten. Indem Sie evolo smart App einsetzen, haben Sie die volle Kontrolle darüber, wer Zutritt zu Ihrer Tür hat. Denn mit nur einem einfachen Antippen können Sie das Zeitprofil definieren. Demzufolge bestimmen sie, wann bestimmte Personen Zugang erhalten sollen. Andererseits sollten Medien verloren gehen oder gestohlen werden, sind diese mit einem schnellen Wisch gelöscht und Ihre Türkomponente wird aktualisiert. Des Weiteren ermöglicht Ihnen die App auch gleich den direkten Zugriff auf alle Statusinformationen Ihrer Tür. Und zwar gleich direkt von Ihrem Smartphone aus! Kurz gesagt das Beste daran ist: Alle Vorgänge laufen offline ab – eine Internetverbindung ist nicht notwendig!
Schließzylinder für Industrieanlagen. Produktionsstätten: Aufgrund des oft hohen Wertes von Maschinen und Rohmaterialien sollten Produktionsstätten mit Zylindern der höchsten Sicherheitsstufe (Stufe 4 oder VdS Klasse C) ausgestattet sein. Diese bieten maximalen Schutz gegen gewaltsame Einbruchsversuche durch spezialisierte Werkzeuge.

Lager und Verteilzentren: Diese Bereiche, in denen große Mengen an Waren gelagert werden, erfordern ebenfalls hohe Sicherheitsstufen. Schließzylinder, die DIN EN 1303 mit hoher Angriffswiderstandsklasse erfüllen, sind hier angebracht, um Einbrüche und internen Diebstahl effektiv zu verhindern.

Industrieanlagen

  • Produktionsstätten: Aufgrund des oft hohen Wertes von Maschinen und Rohmaterialien sollten Produktionsstätten mit Zylindern der höchsten Sicherheitsstufe (Stufe 4 oder VdS Klasse C) ausgestattet sein. Diese bieten maximalen Schutz gegen gewaltsame Einbruchsversuche durch spezialisierte Werkzeuge.
  • Lager und Verteilzentren: Diese Bereiche, in denen große Mengen an Waren gelagert werden, erfordern ebenfalls hohe Sicherheitsstufen. Schließzylinder, die DIN EN 1303 mit hoher Angriffswiderstandsklasse erfüllen, sind hier angebracht, um Einbrüche und internen Diebstahl effektiv zu verhindern.

Spezifische Anwendungen

  • Schulen und öffentliche Einrichtungen: Da diese oft außerhalb der Betriebszeiten leer stehen, ist eine gute Sicherung erforderlich. Zylinder der Sicherheitsstufe 3, ergänzt durch Zugangskontrollsysteme, bieten einen angemessenen Schutz.
  • Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen: Hier sind neben der allgemeinen Sicherheit auch Datenschutzaspekte wichtig. Schließzylinder der Stufe 3 oder höher, die zusätzliche Datenschutzfunktionen bieten, sind zu bevorzugen.
Kaba experT plus Schließsystem:
Spezifische Anwendungen

Schulen und öffentliche Einrichtungen: Da diese oft außerhalb der Betriebszeiten leer stehen, ist eine gute Sicherung erforderlich. Zylinder der Sicherheitsstufe 3, ergänzt durch Zugangskontrollsysteme, bieten einen angemessenen Schutz.

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen: Hier sind neben der allgemeinen Sicherheit auch Datenschutzaspekte wichtig. Schließzylinder der Stufe 3 oder höher, die zusätzliche Datenschutzfunktionen bieten, sind zu bevorzugen.

Ihre Vorteile bei uns:

Österreichisches Unternehmen mit staatlicher Auszeichnung

Montage Service von unseren geschulten Mitarbeitern

Schlüssel bestellen – einfach und unkompliziert Online

Kompetente Sicherheitsberatung in allen Lebensbereichen

HAUS DER SCHLÖSSER SICHERT ALLES, WAS IHNEN LIEB UND TEUER IST.
Erfahren Sie mehr über uns

Türsicherheit: Türen vor Einbruch sichern mit Schutzbeschläge!

Einbrecher öffnen eine ungesicherte Tür leicht. Ein Sicherheitsbeschlag ist ein effektiver erster Schritt. Er schützt eine Tür an einem Haus oder in einer Wohnung. Steigern Sie Ihre Türsicherheit. Wie Sie dies umsetzen, erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Welchen Zweck erfüllen Schutzbeschläge an Türen?

Schutzbeschläge an Türen dienen dazu, die Türblätter vor äußeren Einwirkungen wie Kratzern, Schrammen und anderen Beschädigungen zu schützen. Sie tragen maßgeblich zur Langlebigkeit und zur optischen Aufwertung der Türen bei. Darüber hinaus bieten Schutzbeschläge einen gewissen Schutz vor Einbrüchen, da sie die Stabilität der Tür insgesamt erhöhen können. Sie fungieren auch als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, da sie das Aufhebeln der Tür erschweren können. Durch die Verwendung von Schutzbeschlägen können Kosten für Reparaturen und Instandhaltung reduziert werden, da sie die Tür vor Abnutzung schützen. Zudem können sie das Erscheinungsbild der Tür verbessern und ihr ein individuelles Design verleihen. Insgesamt erfüllen Schutzbeschläge an Türen also den Zweck, die Tür zu schützen, ihre Funktionalität zu erhöhen und die Sicherheit des Gebäudes zu verbessern.

Türsicherheit: Türen vor Einbruch sichern mit Schutzbeschläge!
Einbrecher können eine ungesicherte Tür leicht öffnen. Ein Sicherheitsbeschlag ist ein effektiver erster Schritt, um eine Tür an einem Haus oder einer Wohnung zu schützen. Steigern Sie Ihre Türsicherheit.

Die verschiedenen Arten von Sicherheitsbeschlägen für Ihre Türsicherheit.

Schutzrosetten

Schutzrosetten lassen sich an sämtlichen Stellen anbringen, an denen kein Schutzbeschlag installiert werden kann.

In einigen Fällen von Haus- oder Wohnungstüren lässt die bauliche Situation keinen Raum, um einen Schutzbeschlag anzubringen. Zudem möchte man möglicherweise einen visuellen Bruch vermeiden. In solchen Situationen sind Schutzrosetten eine geeignete Alternative zum Sicherheits-Schutzbeschlag. Schutzrosetten fungieren als eine Art Halterung für Türzylinder und bieten einen sogenannten „Ziehschutz“. Sie umschließen den Zylinder und bieten Schutz gegen verschiedene Methoden des Aufbruchs. Wenn ein Türzylinder stark hervorsteht, kann dies für Einbrecher wie eine Einladung wirken: Das Aufbrechen des Türzylinders wird dadurch erheblich erleichtert.

Schutz­ro­set­ten können überall dort angebracht werden, wo kein Schutz­be­schlag montiert werden kann.

Tür-Zusatzschlösser

Zusätzliche Türschlösser bieten einen effektiven Schutz für Eingangs- und Wohnungstüren.

Worin versuchen Einbrecher, in Häuser und Wohnungen einzudringen? Richtig: Zunächst versuchen sie, die Haus- und Wohnungstüren oder leicht zugängliche Fenster aufzubrechen. Die Polizeiliche Kriminalstatistik der Bundesländer und des Bundes belegt seit Jahren, dass Sicherheitsvorrichtungen effektiv sind: Bei Türen und Fenstern, die mit zusätzlichen Schlössern gesichert sind, geben Einbrecher schneller auf und suchen sich ein anderes Ziel. So bleibt es oft nur beim Versuch eines Einbruchs.

Schützen Sie daher Ihre Haustür mit unseren Zusatzschlössern. Abhängig davon, welches Türmodell Sie haben oder welche zusätzlichen Sicherheitsfunktionen gewünscht sind, können Sie aus verschiedenen Optionen auswählen.

Einbruchschutz für den Eingang: Tür-Zusatzschlösser sichern Haustüren und Wohnungstüren ab.

Panzerriegel

Sicherheit in voller Breite: Panzerriegel für Wohnungstüren und Kellertüren

Der Panzerriegel bietet umfassenden Schutz für die Tür, sowohl auf der Schloss- als auch auf der Scharnierseite, also von innen. Dadurch ist der Widerstand gegen potenzielle Einbruchsversuche so hoch wie möglich. Für nahezu jede Türart halten wir das passende Produkt bereit: Sei es für Holztüren, Metalltüren oder Kunststofftüren, in einer Vielzahl von Farben, für Haustüren, Wohnungstüren und Kellertüren, in unterschiedlichen Größen oder für DIN-linke sowie DIN-rechte Türen.

Panzerriegel schützen Haustüren, Wohnungstüren oder Kellertüren auf ganzer Breite.

Tür-Stangenschloss

Sicheren Sie hohe Türen in Altbauten mit einem Tür-Stang­en­schloss!

Traditionelle, zusätzliche Türsicherungen lassen sich an den sogenannten „Berliner Türen“ aufgrund von Zierleisten, Kassetten oder dekorativen Elementen oft nur schwer oder gar nicht anbringen. Mit einem speziellen Tür-Stangenschloss wird dies jedoch zum Kinderspiel. Mit nur einer Bewegung sichern Sie die Tür über die gesamte Länge – und Ihre Tür ist optimal gegen Einbruchsversuche geschützt.

Gerade in Altbauten sind sie häufig zu finden: hohe Türen, schön verziert, aber unglaublich schwierig zu sichern. Ein Tür-Stangenschloss kann hier Abhilfe schaffen.

Schließbleche

Warum ein Schließblech für Ihre Tür unerlässlich ist

Ein Sicherheits-Schließblech ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer sicheren Eingangstür zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Es macht es Einbrechern deutlich schwerer, die Türen aufzubrechen. Diese Schließbleche sind vielseitig einsetzbar und sowohl für linke als auch für rechte Türen in unterschiedlichen Formen und Farben erhältlich.

Durch die Kombination mit zusätzlichen Sicherheitselementen wie einem hochwertigen Türzylinder, einem passenden Einsteckschloss, einem Schutzbeschlag oder einer Schutzrosette können Sie die Sicherheit Ihrer Haustür erheblich steigern.

Ein Schließblech gehört zur grundausstattung für Haus- und Wohnungstüren: Ein Schließblech sorgt unter anderem dafür, dass die Tür geschlossen bleibt.

Türschließer

Effizient heizen und Kosten senken: Automatische Türschließer nutzen!

Gibt es bei Ihnen oft offene Türen? Entsteht dadurch unangenehmer Durchzug, schlagen die Türen zu oder zieht es ständig wie bei einem Sturm? Oder besitzen Sie in Ihrem Eigenheim eine Brandschutztür, die gesetzlich mit einem Türschließer versehen sein muss? Mit einem Türschließer habrn Sie die perfekte Lösung. Ob an der Eingangstür, der Wohnungstür oder der Brandschutztür installiert, schließen sie jede Tür zuverlässig, automatisch und geräuschlos. Das spart nicht nur Heizkosten, sondern schont auch Ihre Nerven. Zudem sorgt es dafür, dass Einbrecher erst gar nicht die Chance erhalten, bei Ihnen einzudringen.

Türen automatisch schließen und Heizkosten niedrig halten: mit einem Türschließer.

Türketten

Schützen Sie Ihr Zuhause mit einer Türkette!

Wenn es an Ihrer Haustür oder Wohnungstür läutet und Sie keinen Besuch erwarten, kann eine Türkette einen effektiven Schutz gegen ungebetene Gäste bieten. Mit einer Türkette haben Sie die Möglichkeit, die Tür lediglich einen kleinen Spalt zu öffnen, wodurch verhindert wird, dass jemand anderes eintreten kann.

Mit einer Türkette hindern Sie Fremde daran, einen Fuß in Ihre Tür zu schieben.

Türspione

Wer steht vor der Tür? Erst gucken, dann öffnen!

Steigern Sie Ihre Sicherheit mit einem digitalen Türspion! Es kann in vielen Situationen klug sein, zunächst zu prüfen, wer Ihnen einen Besuch abstatten möchte, ehe Sie die Tür öffnen.

Durch die Weitwinkeloptik wird der Sichtbereich vor Ihrer Tür erweitert. So haben Sie stets einen Überblick darüber, wer sich vor Ihrer Tür befindet, selbst wenn Personen nicht direkt davor stehen, sondern sich seitlich aufgehalten haben. Dadurch können Sie flexibel

Digitaler Türspion. Gewissheit mit einem Blick: Wer klingelt an der Tür?

entscheiden, wem Sie Zutritt gewähren.

Türsprechsysteme

Voller Einblick am Eingang: Ihr Schlüssel zur Transparenz.

Durch die Verbindung von Videokamera und bidirektionaler Kommunikation behalten Sie jede Situation an Ihrer Eingangstür unter Kontrolle:

Egal ob es sich um einen Paketboten, einen Nachbarn, Freunde oder Kinder handelt – mit dem Türsprechsystem haben Sie jederzeit und sogar von unterwegs einen Blick darauf, wer vor Ihrer Tür steht. Unabhängig davon, ob Sie ein WLAN- oder ein kabelgebundenes System nutzen: Sie reagieren in jeder Situation sicher und bequem – entweder über den Touchscreen-Monitor oder die Smartphone-App können Sie problemlos miteinander sprechen und den Türsummer betätigen.

Personen vor der Tür sehen, mit ihnen sprechen, die Tür öffnen: Die ABUS ModuVis Türsprechanlage mit Kamera. Einfach zu installieren, modular anpassbar an jedes Gebäude und die individuellen Wünsche der Nutzer.

Eigenschaften von hochwertigen Sicherheitsbeschlägen

Hochwertige Sicherheitsbeschläge zeichnen sich durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus. Besonders Materialien wie Edelstahl, Messing oder Aluminium werden häufig für ihre Herstellung verwendet. Diese Materialien bieten nicht nur eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, sondern verleihen den Sicherheitsbeschlägen auch ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild.

Eigenschaften von hochwertigen Sicherheitsbeschlägen

Hochwertige Sicherheitsbeschläge zeichnen sich durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus. Besonders Materialien wie Edelstahl, Messing oder Aluminium werden häufig für ihre Herstellung verwendet. Diese Materialien bieten nicht nur eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, sondern verleihen den Sicherheitsbeschlägen auch ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild. Ein wichtiger Aspekt hochwertiger Sicherheitsbeschläge ist zudem der Kernziehschutz, der das unerwünschte Öffnen von Türen durch Einbrecher erschwert. Bei der Montage von Sicherheitsbeschlägen ist präzises Arbeiten unerlässlich, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Achten Sie beim Kauf auf geprüfte Produkte, um sicherzustellen, dass Ihre Sicherheitstechnik den höchsten Standards entspricht.

Zylinder: Das Herzstück jeder Türsicherheit.

Qualitativ hochwertige Schließzylinder gewährleisten einen entscheidenden Schutz vor raffinierten Manipulationsversuchen, unbefugten Schlüsselkopien sowie gewaltsamen Öffnungsansätzen.

Schließzylinder: Das unterschätzte Meisterwerk der Sicherheitstechnik.. Erfahren Sie mehr auf dieser Blogseite zum Thema Schließzylinder. Haus der Schlösser

Ihre Vorteile bei uns:

Österreichisches Unternehmen mit staatlicher Auszeichnung

Montage Service von unseren geschulten Mitarbeitern

Schlüssel bestellen – einfach und unkompliziert Online

Kompetente Sicherheitsberatung in allen Lebensbereichen

HAUS DER SCHLÖSSER SICHERT ALLES, WAS IHNEN LIEB UND TEUER IST.
Erfahren Sie mehr über uns

Gestalten Sie Ihre Terrassentür zu einem vollständigen Eingang um. Überzeugen Sie sich von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Praktisch, wenn es mal mit dem Hund schnell in den Garten und wieder rein gehen soll. Oder wenn Sie vollbepackt mit Einkaufstüten und nur einer freien Hand Ihr Heim durch den Hintereingang betreten möchten. Auch wenn die Kinder vom Spielen im Garten wieder ins Haus wollen.

Fenstersicherung: Schützen Sie auch Ihre Fenster und Terassentür!

In sowohl geöffnetem als auch geschlossenem Zustand bietet ein gewöhnliches Fenster kein nennenswertes Hindernis. Dies betrifft nicht nur das Erdgeschoss – auch das Obergeschoss bleibt nicht unberührt. Einbrecher bedienen sich hierfür einfach zugänglicher Kletterhilfen, um in die oberen Etagen zu gelangen. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, sowohl die erste Etage als auch das Erdgeschoss entsprechend zu sichern. Erfahren Sie mehr über das Thema Fenstersicherung und profitieren Sie direkt von unserer Fensteraktion.

Die faszinierende Welt der Türschloss Arten: Unsere alltäglichen Helden

Der alltägliche Umgang mit Türen, sei es beim Öffnen oder Schließen, erfolgt in der Regel unbewusst. Nur selten machen sich Menschen Gedanken darüber, wie sie gerade die Tür geöffnet oder geschlossen haben. Das Schloss hingegen hat eine entscheidende Funktion zu erfüllen, um langfristig und ohne Störungen seine Aufgabe zu erfüllen. In unserem Blog möchten wir Ihnen nähere Informationen zum Aufbau und den verschiedenen Arten von Schlössern geben. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Türschloss Arten in Unsere alltäglichen Helden .

Welches Türschloss für welche Tür?

Türschlösser sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheit in Wohnungen und Häusern. Sie erbringen ihre Leistung meist ungesehen und unbeachtet. Dabei sind sie in vielen Fällen das relevantestes und oft einzige Sicherheitsmerkmal einer Türe. Je nachdem, ob Sie ein einfaches Haustürschloss oder ein komplexes Sicherheitsschloss benötigen gibt es eine Vielzahl verschiedener Arten von Türschlössern, die auf die jeweiligen individuellen Anforderungen abgestimmt sein sollten.

Einige der geläufigsten Arten von Türschlössern sind Einsteckschlösser, Rohrrahmenschlösser und Vorhängeschlösser. Dabei sind Einsteckschlösser die am häufigsten verwendeten Schlösser für Haus-, Wohnungs- und Zimmertüren. Rohrrahmenschlösser werden hauptsächlich für Tore und Portale verwendet, während Vorhängeschlösser für Schuppen-, Keller-, oder Schranktüren geeignet sind. 

Um einen besseren Überblick über die verschiedenen Arten von Türschlössern zu bekommen, wollen wir Ihnen hier die sieben gängigsten Modelle sowie ihre spezifischen Vorteile und Einsatzbereiche genauer erläutert.

Es ist von großer Bedeutung, den Unterschied zwischen einem Schloss und einem Zylinder zu verstehen. Ein Schloss ist ein Sicherheitsmechanismus, der verwendet wird, um den Zugang zu einem bestimmten Bereich zu kontrollieren, während ein Zylinder der Teil des Schlosses ist, in den der Schlüssel eingeführt wird, um das Schloss zu öffnen. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit der Definition, den Funktionen, dem Aufbau und den Unterschieden zwischen Schloss und Zylinder befassen, um die richtige Wahl des Sicherheitssystems zu verstehen und zu treffen.

Türschlossvielfalt im Fokus: Die 7 gängigsten Arten enthüllt

1. Einsteckschloss – Gängigstes Schlossmodell

Das Einsteckschloss ist ein gängiges Schlossmodell, das in Stumpf-, Falz- oder Rohrrahmentüren eingebaut wird und je nach Bauart verschiedene Schließwerke benutzt, darunter Zuhaltungs-, Buntbart-, oder Profilzylinderschließwerke.

Das Einsteckschloss ist ein gängiges Schlossmodell, das in Stumpf-, Falz- oder Rohrrahmentüren eingebaut wird und je nach Bauart verschiedene Schließwerke benutzt, darunter Zuhaltungs-, Buntbart-, oder Profilzylinderschließwerke.

Die Verriegelung wird hierbei über eine Schlosstasche im Türblatt eingelassen und besteht aus mehreren Bestandteilen, dazu zählen der Schlosskasten, die Schlossdeckel und die Falle. Äußerlich sichtbar sind bei dieser Türschloss-Art nur die Schlossfalle (auch Schnapper genannt) und der Riegelblock. Die Schlösser werden über den sogenannten Stulp, eine senkrechte Metallleiste, an der Tür verschraubt. Die Verriegelung erfolgt durch Zuziehen der Tür, bzw. Drehen des Schlüssels im Schlosskasten, wobei dieser Mechanismus häufig in Kombination mit Türklinken oder Türgriffen zu finden ist. Die Verriegelung wird in das Türblatt eingelassen und benötigt eine Aussparung, was eine Materialschwäche im Bereich der Schlosstasche zur Folge haben kann.

Besonders häufig kommt das Einsteckschloss als unkomplizierte Schließvorrichtung in Haus- und Wohnungstüren zum Einsatz, sie werden aber auch im Außenbereich verwendet.

Vorteile:

  • Leichte Montage
  • Eine Mehrfachverriegelung ist bei einigen Modellen möglich
  • Installation eines Anti-Picking oder Anti-Bohrschutzes möglich.

Nachteile:

  • Bei Schlüsselverlust, muss das gesamte Schloss im Notfall ausgetauscht werden
  • Mit einem einfachen Werkzeuge kann das Schloss manipuliert und geöffnet werden
2. Rohrrahmenschloss – Vorwiegend für Metallrahmentüren- und Toren

Im Grunde genommen handelt es sich bei einem Rohrrahmenschloss um ein Einsteckschloss, das in das Profilrohr des Rahmens eingebaut wird und eigens für den Einbau an Rohrrahmentüren konstruiert wurde. Es besteht ebenfalls aus einem Schlosskasten, Falle, Riegel und dem Schließblech, besitzt jedoch im Gegensatz zum Einsteckschloss eine sehr viel geringere Bautiefe und kommt mit dem Platz im Rohrrahmen aus.  

Mit einem ähnlichen Aufbau wie dem zuvor genannten Einsteckschloss bietet das Rohrrahmenschloss eine deutlich robustere Bauweise und kommt vorwiegend in Metallrahmentüren- und Toren zum Einsatz, aber auch bei Brandschutztüren und Türen, die generell eine hohe Sicherheitsanforderung besitzen.

Im Grunde genommen handelt es sich bei einem Rohrrahmenschloss um ein Einsteckschloss, das in das Profilrohr des Rahmens eingebaut wird und eigens für den Einbau an Rohrrahmentüren konstruiert wurde. Es besteht ebenfalls aus einem Schlosskasten, Falle, Riegel und dem Schließblech, besitzt jedoch im Gegensatz zum Einsteckschloss eine sehr viel geringere Bautiefe und kommt mit dem Platz im Rohrrahmen aus.

Rohrrahmenschlösser werden in der Regel in Wohnungen, Büros, sowie in öffentlichen Gebäuden eingesetzt.

Vorteile:

  • Platzsparende Bauweise,
  • Hohe Sicherheit gegen Einbruch,
  • Flexibilität an Einsatzmöglichkeiten, darunter u.a. Brandschutz- und Schallschutztüren.

Nachteile:

  • Bei Schlüsselverlust  kompletter Austausch des Schlosses,
  • Die Installation ist sehr aufwändig
  • Spezielles Werkzeug und Know-how von nöten
3. Profilzylinderschloss – Für Haustüren, Wohnungstüren und Bürotüre

Ein Profilzylinderschloss ist die am weitesten verbreitete Art des Schließzylinders, die in der Regel in Haustüren, Wohnungstüren und Bürotüren verwendet wird, darüber hinaus aber auch weitere Einsatzmöglichkeiten bietet.

Ein Profilzylinderschloss ist die am weitesten verbreitete Art des Schließzylinders, die in der Regel in Haustüren, Wohnungstüren und Bürotüren verwendet wird, darüber hinaus aber auch weitere Einsatzmöglichkeiten bietet.

Neben dem Gehäuse mit einem drehbaren Zylinderkern im Inneren besteht ein Profilzylinderschloss aus einem Schließbart, Kernstiften und Stiftfedern. Im drehbaren Zylinderkern befinden sich kleine Metallstifte, die mit Federn von unten nach oben in den Schließgang gedrückt werden und diesen so blockieren. Dieser kann nur gedreht werden, wenn ein Schlüssel mit dem entsprechenden Profil eingeführt wird. Die Schließnase, ein Hebel am Zylinderkern, dreht sich mit und greift in die Schlossmechanik, sodass Falle und Riegel zurückgezogen werden.

Zum Profilzylinder gehört eine bestimmte Anzahl von Schlüsseln, die alle die gleiche Schließung aufweisen, zudem ermöglichen Profilzylinder die Funktion von Schloss und Sperrmechanismus. Während das Schloss die eigentliche Verriegelung bewirkt, übernimmt der Schließzylinder die Funktion des Antriebs des Riegels und die Sicherung des Schließmechanismus gegen unerlaubte Öffnungsversuche bzw. fremde Schlüssel.

Vorteile:

  • Profilzylinderschlösser bieten verschiedene Sicherheitsgrade, die von herkömmlichen Sicherheitszylindern bis hin zu solchen mit elektronischen Sicherungselementen und Panzerungen reichen.
  • Damit können sie ohne Probleme eine hohe Sicherheit gegen Einbruchsversuche gewährleisten.
  • Darüber hinaus sind sie leicht austauschbar und können ohne Probleme (z.B. bei Schlüsselverlust) durch einen neuen Zylinder ausgewechselt werden, ohne dass das gesamte Schloss getauscht werden muss.
4. Vorhängeschloss – Für einfache Verschlüsse

Ein Vorhängeschloss ist ein Schloss, das bei einfachen Verschlüssen Verwendung findet und keinen Einbau benötigt. Es wird lediglich mit einem U-förmigen Bügel an einer Überwurffalle angehängt, die die eigenen Befestigungsschraubenköpfe abdeckt.

Im Großen und Ganzen besteht das Schloss aus einem Bügel, dem Schließzylinder und Gehäuse, wobei der Bügel das bewegliche Glied des Schlosses darstellt und zum Verschließen ins Gehäuse eingeführt wird. Der Schließzylinder ist wiederum der Teil des Schlosses, in dem der Schlüssel eingesetzt wird, um den Bügel wieder zu entriegeln. Das Gehäuse umgibt den Schließmechanismus und schützt ihn vor Beschädigungen, Manipulationen und Witterungseinflüssen. Alternativ zum typisch gezackten Schlüssel gibt es auch Bauformen, die als Zahlenschloss oder als digitale Vorhängeschloss-Variante ausgeführt sind.

Ein Vorhängeschloss ist ein Schloss, das bei einfachen Verschlüssen Verwendung findet und keinen Einbau benötigt. Es wird lediglich mit einem U-förmigen Bügel an einer Überwurffalle angehängt, die die eigenen Befestigungsschraubenköpfe abdeckt.

Vorteile:

  • Vorhängeschlösser sind in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich,
  • Sie bieten durch ihre Bauweise ein hohes Maß an Flexibilität
  • Einfach in der Handhabung.

Sie finden deshalb Verwendung an verschiedenen Orten, darunter Kellertüren, Spinden, Werkzeugkisten, Gartenzäunen, Truhen und viele mehr.

Nachteile:

  • einfache Bauweise
  • Begrenzter Schutz gegen Einbrüche und Diebstähle.
  • Problem bei Schlüsselverlust- da der Profilzylinder nicht ausgewechselt werden kann.
  • Günstige Schlösser meist nicht witterungsbeständig
  • Vorhängeschlösser können sperrig sein – dadurch eine erschwerte Handhabung.
5. Aufschraubschloss – Für kleinere Türen, Gartentore und Möbel

Das Aufschraubschloss ist eine Art von Schloss, das auf der Rückseite einer Tür  aufgeschraubt wird, anstatt in eine

Das Aufschraubschloss ist eine Art von Schloss, das auf der Rückseite einer Tür oder Schublade aufgeschraubt wird, anstatt in eine Aussparung eingebaut zu werden. Es wird oft für kleinere Türen, Schubladen, Gartentore und Möbel verwendet, da es einfach zu installieren ist und keine speziellen Werkzeuge benötigt.

 Aussparung eingebaut zu werden. Es wird oft für kleinere Türen, Gartentore und Möbel verwendet.

Vorteile:

  • Einfache Installation
  • Keine Aussparung in der Tür notwendig
  • Keine speziellen Werkzeuge von nöten

Es besteht aus einem Schließblech, einem Riegel und einem Schließzylinder, wobei der Riegel durch das Drehen des passenden Schlüssels im Schließzylinder betätigt wird und in das Schließblech greift, um die Tür zu verriegeln. Die Mechanik wird dabei von einem Schlosskasten abgedeckt.  Aufschraubschlösser bestehen in der Regel aus verzinktem Metall und sind für Türe und Tore im Freien geeignet, da sie widerstandfähig gegen Witterungseinflüsse sind.

Nachteile:

  • Geringe Sicherheit,
  • Anfälliger für Manipulationen und Einbrüche,
  • Die Anbringung ist nicht für alle Türen geeignet, da sie ein starkes Material benötigen und darüber hinaus die Oberfläche der Tür schädigen, da für die Anbringung Löcher notwendig sind.
6. Buntbartschloss – Vorwiegend für Innentüren

Ein beliebtes Türschloss einfacher Bauart ist das Buntbartschloss, das vor allem in Innentüren Verwendung findet. Die zugehörigen Schlüssel weisen eine hohe Varietät an („bunten“, bzw. „vielseitigen“) Schlüsselformen auf, was diesem Schlosstyp seinen Namen verleiht. Sowohl die Schlüsselform als auch das Schlüsselloch sollen dabei optisch an einen wellenförmigen Bart erinnern.

Ein beliebtes Türschloss einfacher Bauart ist das Buntbartschloss, das vor allem in Innentüren Verwendung findet. Die zugehörigen Schlüssel weisen eine hohe Varietät an („bunten“, bzw. „vielseitigen“) Schlüsselformen auf, was diesem Schlosstyp seinen Namen verleiht

. Sowohl die Schlüsselform als auch das Schlüsselloch sollen dabei optisch an einen wellenf örmigen Bart erinnern.

Der zentrale Bestandteil des Buntbartschlosses ist dabei der Schließzylinder. Dieser besteht aus verschiedenen Teilen, wie dem Gehäuse, dem Kern und Stiftzuhaltungen. Um die Tür schließen zu können, befindet sich im Inneren zusätzlich ein Riegel, welcher mit Betätigung des Schlosses ausfährt und im Schließblech einrastet. Mit dem passenden Schlüssel werden die Stiftzuhaltungen im Inneren durch Drehen ent- bzw. verriegelt.

Das Schloss weist eine Sperre in Form einer Platte vor dem Schließkanal auf, die nur den Schlüssel mit dem entsprechenden Profil durchlässt.

Vorsicht ist hier bei der Sicherheit geboten, Buntbartschlösser lassen sich relativ einfach mit einem Sperrhaken öffnen und eignen sich deshalb ausschließlich für Innentüren ohne Sicheheitsanforderungen.

7. WC-Schloss / Bad-Schloss

Ein Schloss mit dem wohl gängigsten Gebrauch, das jeder schon einmal benutzt hat, ist das einfache WC- bzw. Badschloss, welches unverkennbar mit der Anzeige „Frei“, „Besetzt“ oder „Grün“, „Rot“ heraussticht. Das WC-Schloss wird verwendet, um die Tür einer öffentlichen oder privaten Toilettenkabine von innen zu verschließen und soll den Nutzern Privatsphäre bieten. Das Schloss ist mit einer WC-Garnitur ausgestattet, also mit einem Drehknopf auf der Innenseite und einem kleinen Knopf mit einer Vertiefung auf der Außenseite. Je nach Modell kann hier ein Dreh- oder Schieberegel verwendet werden.

Ein Schloss mit dem wohl gängigsten Gebrauch, das jeder schon einmal benutzt hat, ist das einfache WC- bzw. Badschloss, welches unverkennbar mit der Anzeige „Frei“, „Besetzt“ oder „Grün“, „Rot“ heraussticht. Das WC-Schloss wird verwendet, um die Tür einer öffentlichen oder privaten Toilettenkabine von innen zu verschließen und soll den Nutzern Privatsphäre bieten. Das Schloss ist mit einer WC-Garnitur ausgestattet, also mit einem Drehknopf auf der Innenseite und einem kleinen Knopf mit einer Vertiefung auf der Außenseite. Je nach Modell kann hier ein Dreh- oder Schieberegel verwendet werden.

Insgesamt ist das Schloss recht simpel aufgebaut, es ist eintourig, d.h. es wird durch einmaliges Drehen geschlossen und benötigt keinen dazugehörigen Schlüssel.

Der Riegel wird hierbei geschlossen, indem der Dreher, im Fachjargon „Olive“ genannt, betätigt wird und einen Vierkantstift bewegt. Der Riegel rastet schließlich in die dafür vorgesehene Aussparung oder im Schließblech auf der Türzarge ein. Im Notfall lässt es sich zudem mit einer kleinen Kerbe und dem passenden Werkzeug von draußen öffnen.

Der Name mag vielleicht andeuten, dass die Verwendung ausschließlich für WC-Anlagen vorgesehen ist. Durch ihre leichte Bedienbarkeit und ihre praktische Funktionsweise kommen sie ebenfalls z.B. bei Umkleidekabinen zum Einsatz, da hier kein hoher Sicherheitsstandard benötigt wird.

Wie ist ein Schloss aufgebaut?

Schlossaufbau: Ein Schloss besteht aus verschiedenen Teilen, darunter das Gehäuse, der Riegel, die Falle und der Schlüsselmechanismus. 

Das Schloss besteht aus unterschiedlichen Bestandteilen. Wenn es eingebaut ist, sind normalerweise nur der Stulp, die Falle und der Riegel sichtbar. Der Drücker wird auf die Nuss gesetzt und steuert dann die Falle an. Abhängig von der gewählten Art des Schlosses wird das Loch für das Schloss gestaltet und darüber hinaus betätigt man den Riegel.

Ihre Vorteile bei uns:

Österreichisches Unternehmen mit staatlicher Auszeichnung

Montage Service von unseren geschulten Mitarbeitern

Schlüssel bestellen – einfach und unkompliziert Online

Kompetente Sicherheitsberatung in allen Lebensbereichen

HAUS DER SCHLÖSSER SICHERT ALLES, WAS IHNEN LIEB UND TEUER IST.
Erfahren Sie mehr über uns

Das könnte Sie auch interessieren:

Widerstandsklassen: Ihr Schlüssel zu einbruchhemmender Sicherheitstechnik

Immer mehr Versuche, in Häuser und Wohnungen einzubrechen, werden vorzeitig abgebrochen. Dies ist auf erhöhte Sicherheitsmaßnahmen an Gebäuden sowie den verstärkten Einsatz von einbruchhemmenden Bauelementen zurückzuführen. Wenn man sich mit dem Thema Einbruchsschutz beschäftigt, wird man zwangsläufig auf den Begriff „Resistance Class“ stoßen. Seit 2011 ersetzt dieser die frühere Bezeichnung „Widerstandsklassen“, nach denen einbruchhemmende Bauteile eingeteilt waren. Doch was bedeuten diese Klassen eigentlich und welche eignen sich für wen? In diesem Blogbeitrag klären wir gerne über die inbruchhemmender Sicherheitstechnik auf.  

Mehr Schutz mit einbruchhemmenden Maßnahmen

Die schlichte Verwendung des Begriffs „Sicherheitstüre“ bietet keine Gewährleistung für angemessene Schutzmaßnahmen. Da dieser Terminus nicht geschützt ist, kann jeder Hersteller von Türen ihn ohne jeglichen Nachweis von Qualitätsstandards verwenden.

Im Gegensatz dazu tragen Tür- und Fenstersysteme, die den Anforderungen der ÖNORM B 5338 entsprechen, das Konformitätszeichen „ÖNORM … geprüft“. Diese dürfen als „einbruchhemmend“ bezeichnet werden.

Widerstandsklassen: Ihr Schlüssel zu einbruchhemmender Sicherheitstechnik

Widerstandsklassen: Ihr Schlüssel zu einbruchhemmender Sicherheitstechnik
Die schlichte Verwendung des Begriffs "Sicherheitstüre" bietet keine Gewährleistung für angemessene Schutzmaßnahmen. Da dieser Terminus nicht geschützt ist, kann jeder Hersteller von Türen ihn ohne jeglichen Nachweis von Qualitätsstandards verwenden.

Im Gegensatz dazu tragen Tür- und Fenstersysteme, die den Anforderungen der ÖNORM B 5338 entsprechen, das Konformitätszeichen "ÖNORM ... geprüft". Diese dürfen als "einbruchhemmend" bezeichnet werden.

Sicherheit garantiert: ÖNORM B 5338 & EN 1627

Die ÖNORM B 5338 regelt Anforderungen und Prüfungen für einbruchhemmende Türen, Fenster und Abschlüsse (Roll- und Fensterläden). Darüber hinaus enthält sie ergänzende Bestimmungen zur Widerstandsfähigkeit bei Einbruchversuchen, die in den Europäischen Normen ÖNORM EN 1627 lautet.

Effektive Sicherheitstechnik: Gehen Sie auf Nummer sicher und kontaktieren Sie uns noch heute!

6 Wiederstandsklassen bzw. Resistance Class verstehen

Die Euro Norm EN 1627 unterteilt sich in 6 Widerstandsklassen(WK), die den Einbruchsschutz bewerten. Diese Klassen werden mit Resistance Class (RC) für „resistance class“ abgekürzt. Eine höhere Klasse entspricht einem besseren Schutz vor Einbrüchen. Die einzelnen Widerstandsklassen geben an, wie lange ein Produkt dem Einbruchsversuch eines spezifischen Tätertyps widerstehen kann. Von geringem Schutz gegen Hebelwerkzeuge in Klasse 2 bis hin zum erfahrenen Täter in Klasse 6, der leistungsfähige Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen verwendet.

Die Festlegungen der Schutzniveaus, Anforderungen und Prüfverfahren orientieren sich an den üblicherweise von Einbrechern angewandten Methoden. Diese sind entweder zerstörend (z.B. Aufhebeln, Anbohren, Abschneiden) oder manipulativ (z. B. Angriff mit Sperrwerkzeugen, Ausspähen von Codes).

Wiederstandsklasse 0
  • Dazu zählen jene Türen, die als Standard-Wohnungseingangstüren eingebaut sind.
  • Diese Türen können durch einfaches Gegentreten innerhalb von Sekunden geöffnet werden.
Widerstandsklasse 1
  • Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreißen (vorwiegend Vandalismus).
  • Bauteile der Widerstandsklasse RC 1 N weisen nur einen geringen Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkzeugen auf.
Widerstandsklasse 2
  • Widerstandszeit 3 min., max. Gesamtprüfzeit 15 min.

Angriffsart/Waffe:
Schutz gegen einfache Werkzeuge wie Schreuabendreher, Keile, Zange, Stich- , BLatt- oder Bügelsäge

Widerstandsklasse 3
  • Widerstandszeit 5 min., max. Gesamtprüfzeit 20 min

Zusätzlich:
Handbohrer, Schlosshammer, Schraubendreher und Kuhfuß

Widerstandsklasse 4
  • Widerstandszeit 10 min., max. Gesamtprüfzeit 30 min.

Zusätzlicher Einsatz von:
Säge- und Schlagwerkzeug, wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer, Bolzenschneider,Blechschere, Meisel, Akku-Bohrmaschine

Widerstandsklasse 5
  • Widerstandszeit 15 min., max. Gesamtprüfzeit 40 min.

Erfahrener Täter:
Zusätzlicher Einsatz von Elektrowerkzeug, wie Bohrmaschiene, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer

Widerstandsklasse 6
  • Widerstandszeit 20 min., max. Gesamtprüfzeit 50 min.

Erfahrener Täter:
Zusätzlicher Einsatz von noch leitsungsfähigeren Elektrowerkzeugen

Empfehlungen

Für Häuser und Wohnungen empfiehlt die österreichische Polizei mindestens Türen der Widerstandsklasse 2. Damit können zumindest Gelegenheitseinbrecher abgehalten werden, die versuchen, verschlossene Türen oder Fenster mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubenziehern oder Zangen, aufzubrechen. Sicheren Schutz bei Gewaltanwendung bieten allerdings nur die Widerstandsklassen 4 bis 6.

Alle beschriebenen Maßnahmen können Angriffen allerdings nur eine bestimmte Zeit lang widerstehen. Was die Normen nicht behandeln, ist die Widerstandsfähigkeit von Schlössern und Schließzylindern gegen Angriffe mit Sperrwerkzeugen („Picking“) und Angriffe, die in der Lage sind, die Funktion elektrisch, elektronisch oder elektromagnetisch betätigter Bauprodukte auszuschalten. Die Anforderungen an Bauteile, die eine Einwirkung durch Beschießen hemmen, sind in der ÖNORM EN 1522 eigens geregelt.

Besuchen Sie unseren Blog und erfahren Sie mehr über innovative Sicherheitslösungen – hier klicken

Richtig absichern mit einer zertifizierten Sicherheitstüre

Eine zertifizierte Sicherheitstüre ist ein wesentlicher Bestandteil eines sicheren Zuhauses und bietet somit Schutz vor Einbrüchen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie deswegen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um sich optimal abzusichern.

Was ist eine zertifizierte Sicherheitstür?

Eine zertifizierte Sicherheitstür ist eine Tür, die speziell für den Schutz vor Einbruch und Diebstahl entwickelt wurde. Sie erfüllt dementsprechend bestimmte Kriterien, die von unabhängigen Institutionen wie dem VdS (Vertrauen durch Sicherheit) oder der Europäischen Norm EN 1627-1630 festgelegt wurden. Eine solche Tür muss demzufolge aus robusten Materialien bestehen, ein Mehrfachschließsystem haben und eine bestimmte Widerstandsklasse aufweisen. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, kann eine Tür als zertifiziert gelten.

Richtig absichern mit einer zertifizierten Sicherheitstüre

Eine zertifizierte Sicherheitstüre ist ein wesentlicher Bestandteil eines sicheren Zuhauses und bietet Schutz vor Einbrüchen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um sich optimal abzusichern.

Warum ist eine zertifizierte Sicherheitstür wichtig?

Es lässt sich nicht leugnen, dass eine vollkommene Absicherung unmöglich ist. Jeder Bestandteil einer Tür kann nur für begrenzte Zeit einem Einbruchsversuch standhalten. Deshalb lautet die Maxime der Sicherheitstechnik: Die Täter sollen es so schwer wie möglich haben, in ein Haus oder eine Wohnung einzudringen – und somit den Zeitaufwand erhöhen, welcher von Nöten wäre um einen erfolgreichen Angriff durchzuführen. Bereits das Vorhandensein einer Sicherheitstüre mit weiteren Sicherheitstechniken schreckt viele Eindringlinge ab; größtenteils geben sie auf sobald ihr Versuch länger als gewisse Dauer andauert.

Vorteile mit einer Sicherheitstüre nutzen

Einfaches Nachrüsten
keinerlei Stemm-, Maurer- od. Malerarbeiten erforderlich

Zuverlässig Schützen
vor Einbruch, Lärmbelästigung und Wärmeverlust

Geld Sparen
Aktionsrabatt sichern, 
Förderung kassieren und
Versicherungsprämie reduzieren

Sicherheitstüren ohne Standardschutz: Worauf Sie achten müssen

Es gibt keinen Schutz für den Begriff „Sicherheitstüre“, wodurch jeder Türhersteller diesen Ausdruck verwenden kann, ohne Nachweis von Qualitätskriterien. Nur Türen mit der Bezeichnung „einbruchhemmend“ halten tatsächlich das Versprechen einer zeitlichen Verzögerung und somit auch die Hemmung eines Einbruchsversuches. Allerdings dürfen nur jene Türen als solche bezeichnet werden, welche nach ÖNORM B 5338 geprüft und zertifiziert sind.

Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine Tür als zertifiziert gilt?

Kurzum, damit eine Tür als zertifiziert gilt, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Eine zertifizierte Sicherheitstür muss in der Lage sein, Einbruchversuche standzuhalten und somit den Schutz des Hauses und seiner Bewohner gewährleisten. Die Tür muss somit aus robusten Materialien wie Stahl oder Aluminium hergestellt sein und über ein stabiles Schloss verfügen. Um die Zertifizierung zu erhalten, muss die Tür außerdem bestimmten Tests unterzogen werden, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Werkzeugen und Angriffsmethoden zu beweisen.

ÖNORM-zertifizierte einbruchhemmende Türen werden in 6 Widerstandsklassen, kurz WK eingeordnet.
Das Bundeskriminalamt empfiehlt Sicherheitstüren ab WK 3 – WK 4.

Ihre Vorteile mit Haus der Schlösser:

Österreichisches Unternehmen mit staatlicher Auszeichnung

Montage Service von unseren geschulten Mitarbeitern

Kompetente Sicherheitsberatung in allen Lebensbereichen

Wie können Sie die bestmögliche Absicherung für Ihre zertifizierte Sicherheitstür erzielen?

Um die bestmögliche Absicherung für Ihre zertifizierte Sicherheitstür zu erzielen, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Zunächst einmal sollte die Tür von einem erfahrenen Fachmann installiert werden, der über das notwendige Know-how verfügt. Eine korrekte Installation ist unerlässlich, um die volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Tür zu gewährleisten.

Es ist auch wichtig, dass alle Zubehörteile wie Schließzylinder und Beschläge den entsprechenden Sicherheitsstandards entsprechen. Achten Sie darauf, dass diese Komponenten von anerkannten Herstellern stammen und mit Ihrer Tür kompatibel sind.

Eine weitere Option zur Verbesserung der Absicherung Ihrer zertifizierten Sicherheitstür ist die Nachrüstung mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen wie Querriegelschlössern oder Mehrfachverriegelungen. Diese können die Widerstandsfähigkeit Ihrer Tür gegen Einbruchsversuche erhöhen.

Zuverlässiger Schutz dank hochwertiger Sicherheitstüren

Eine Investition in eine Sicherheitstür ist daher lohnenswert und kann euch vor unangenehmen Überraschungen schützen.

Die Sicherheit Ihrer Werte: Wie ein Tresor Ihr Leben vereinfachen kann

Sicherheit ist ein grundlegendes Bedürfnis jedes Menschen. Ob es sich um wichtige Dokumente, Schmuck oder Bargeld handelt – wir alle haben Werte, die wir schützen möchten. Ein Tresor kann nicht nur Ihre Wertsachen sicher aufbewahren, sondern auch dazu beitragen, Ihr Leben zu vereinfachen. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie ein Wertschutzschrank Ihnen Sicherheit und Komfort bieten kann.

Die Sicherheit Ihrer Werte: Wie ein Tresor Ihr Leben vereinfachen kann. Erfahren SIe mehr in unserem Blog zum Thema Tresor

4 Tipps zur Wertsachen-Sicherung:

  • Wertsachen jeglicher Art wie zum Beispiel, Dinge mit hohen ideologischen Wert, Schmuck, Erbstücke, Geld, Testament, Datenträger (mit Erinnerungsfotos), gehören in einen Tresor.
  • Werte die sich zu Hause befinden, sollten für den Verlustfall dokumentiert werden.
  • Die Höhe der Versicherungssumme sollte an die tatsächlichen Werte basieren.
  • Sparbücher, Wertpapiere, Passwörter, sind idealerweise getrennt aufzubewahren, dass kein Unbefugter auf Konten zugreifen kann. Auch hier bietet sich ein Tresor an

Warum einen Tresor verwenden?

Ein Wertschutzschrank bietet eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit für Ihre wertvollen Gegenstände. Ob es sich um Schmuck, Dokumente oder Bargeld handelt, ein Wertschutzschrank gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Wertsachen sicher und geschützt sind. Es gibt viele Gründe, warum Sie einen Tresor verwenden sollten. Zum Beispiel können Sie Ihre Wertsachen vor Diebstahl schützen, aber auch vor Feuer und Wasser. Ein Tresor kann auch dabei helfen, Ihre Gegenstände organisiert zu halten und Ihnen den Zugang zu ihnen zu erleichtern. Wenn Sie einen Wertschutzschrank nutzen, müssen Sie sich auch keine Gedanken darüber machen, wo Sie Ihre Wertsachen aufbewahren sollen, wenn Sie verreisen oder Ihr Haus verlassen. Insgesamt kann ein Tresor Ihnen dabei helfen, Ihr Leben einfacher und stressfreier zu gestalten, indem er Ihnen Sicherheit und Schutz bietet.

Services & Vorteile mit Haus der Schlösser

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!

Kostenlose Beratung

Lassen Sie sich von unseren Experten telefonisch oder direkt in unseren Filialen beraten.

Geprüft & Zertifiziert

Wir bieten geprüfte und zertifizierte Sicherheitsprodukte.

Fachkundige Montage

Das Haus der Schlösser bietet fachkundige Montage und Installation auf höchstem Niveau.

Vorteile für den Schutz Ihrer Werte

Die Vorteile von Tresoren für den Schutz Ihrer Werte sind zahlreich. Zum einen können Sie sicher sein, dass Ihre wertvollen Gegenstände an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Wertschutzschränke oft feuerfest und wasserbeständig sind, was bedeutet, dass Ihre Wertsachen auch bei einem Brand oder einer Überschwemmung geschützt sind. Darüber hinaus können Sie mit einem Tresor Ihre Versicherungsprämien senken, da Versicherungsgesellschaften oft niedrigere Prämien für Kunden anbieten, die ihre Wertsachen in einem sicheren Tresor aufbewahren. Ein Tresor kann auch dazu beitragen, Ihr Leben zu vereinfachen, indem er Ihnen ein Gefühl der Sicherheit gibt und Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, wo Sie Ihre wertvollen Gegenstände aufbewahren sollen. Insgesamt bietet ein Tresor viele Vorteile für jeden, der seine Wertsachen sicher aufbewahren möchte.

Welche Arten gibt es?

Die Antwort darauf hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Es gibt viele verschiedene Arten von Tresoren, wie z.B. Feuerfest-Tresore, Waffenschränke oder Datensafes. Jede Art von Tresor hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften, die für bestimmte Zwecke geeignet sein können. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Optionen zu informieren, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen zu können.

Welche Variante ist vorteilhafter: ein Schlüsselschloss oder ein Elektronikschloss?

Vor- und Nachteile von Schlüsselschlössern

Schlüsselschlösser sind zweifellos die meistgenutzten Arten von Schlössern, da sie sowohl benutzerfreundlich als auch einfach zu installieren sind. Trotz dieser Vorteile sollte man jedoch nicht außer Acht lassen, dass ihre Verwendung auch Nachteile mit sich bringt. Zum einen besteht das Risiko, dass jeder, der Ihren verlorenen Schlüssel findet, Zugang zu Ihrem Tresor hat. Des Weiteren könnten potentielle Einbrecher dazu ermutigt werden gezielt nach einem solchen Schlüssel Ausschau zu halten.

Vor- und Nachteile von Elektronikschlössern

Die Beliebtheit von Elektronikschlössern nimmt stetig zu, da sie sicherer sind als herkömmliche Schlüsselschlösser. Trotz des höheren Anschaffungspreises empfiehlt es sich besonders für hochwertige Tresore, ein Elektronikschloss zu verwenden. Lediglich der gelegentliche Batteriewechsel stellt einen Nachteil dar. Moderne Schlösser ermöglichen entweder die externe Stromversorgung oder den einfachen Austausch der Batterie von außen, sodass kein Risiko besteht, dass der Tresor nicht mehr geöffnet werden kann

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Tresor eine hervorragende Möglichkeit ist, Ihre Werte sicher aufzubewahren. Egal, ob es sich um wichtige Dokumente, Schmuck oder Bargeld handelt, ein Tresor bietet den ultimativen Schutz gegen Diebstahl und Feuer. Es gibt viele verschiedene Arten von Tresoren auf dem Markt. Wenn Sie einen qualitativ hochwertigen und sicheren Tresor erwerben möchten, sollten Sie sich an einen Fachhändler wenden und sorgfältig die verschiedenen Optionen prüfen. Insgesamt kann ein Tresor Ihr Leben erheblich vereinfachen und Ihnen die Gewissheit geben, dass Ihre wertvollen Gegenstände sicher sind.

Entdecken Sie unseren Online Tresorshop

Entdecken Sie unseren Tresor Online Shop

Tresore, Waffenschränke, Schlüsselaufbewahrung und Briefkastenanlagen in verschiedenen Modellen und Ausführungen