Schließzylinder richtig reinigen: So pflegen Sie Ihr Türschloss dauerhaft
Ein zuverlässiger Schließzylinder schützt Ihr Zuhause und Ihr Unternehmen vor ungebetenen Gästen. Damit Ihr Türschloss immer sicher funktioniert und nicht klemmt, ist eine regelmäßige Reinigung und Pflege wichtig. So bleibt Ihr Schloss langlebig und Sie vermeiden teure Reparaturen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Schließzylinder richtig reinigen. Sie erfahren, welche Reinigungs- und Pflegemittel geeignet sind und worauf Sie achten sollten, damit Ihr Schloss keinen Schaden nimmt. Mit der richtigen Pflege sorgen Sie für Sicherheit und ein gutes Gefühl – Tag für Tag.

Warum Sie Ihre Schließzylinder regelmäßig reinigen sollten.

Ein sauberer und gut gepflegter Schließzylinder sorgt dafür, dass dein Türschloss leichtgängig bleibt und zuverlässig funktioniert. Staub, Feuchtigkeit und winzige Partikel können sich im Inneren ansammeln und die Mechanik blockieren.
Die Folgen:
- Korrosion und Verschleiß setzen früher ein
- Der Schlüssel lässt sich schwer drehen
- Das Schloss klemmt oder hakt
Durch eine regelmäßige Reinigung und Wartung verlängert sich die Lebensdauer deutlich – besonders bei Außentüren, Kellertüren oder stark frequentierten Eingängen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Reinigung?
Ein Schließzylinder sollte mindestens ein- bis zweimal im Jahr gereinigt und gepflegt werden – bei Außenzylindern oder hoher Beanspruchung sogar häufiger.
✅ Empfohlene Zeitpunkte:
- Frühling und Herbst (z. B. beim Frühjahrsputz oder vor dem Winter)
- Wenn der Schlüssel schwergängig wird oder das Schloss klemmt
- Nach Bauarbeiten oder starker Staubbelastung
- Nach Frost- oder Regenperioden bei Außenschlössern
Regelmäßige Pflege schützt die feinen Mechanikteile im Zylinder und beugt teuren Reparaturen vor.

Welche Reinigungs- und Pflegemittel sind geeignet?
✅ Empfohlene Pflegemittel:
- Spezielle Schließzylinder-Pflegesprays auf Teflon- oder Silikonbasis
- Graphitpulver (klassische Variante – aber nicht mit Ölen kombinieren)
- Produkte mit dem Hinweis „verharzungsfrei“ oder „für Schlösser geeignet“
❌ Ungeeignete Mittel:
- Haushaltsöle (z. B. Speiseöl, Maschinenöl) → verkleben und ziehen Schmutz an
- Kriechöl oder Penetrieröl → enthält Bestandteile, die langfristig Rückstände hinterlassen
- Kombination aus Graphit und Öl → kann zu chemischen Reaktionen führen
💡 Tipp: Prüfen Sie beim Kauf immer, ob das Mittel explizit für Schließzylinder zugelassen ist.
Schritt-für-Schritt: So reinigen Sie Ihren Schließzylinder
1.
Schlüssel prüfen
2.
Mittel auf Schlüssel sprühen
3.
Schlüssel mehrfach einführen & drehen
4.
Überschüssiges Mittel entfernen
5.
Funktion testen
6.
Wiederholen bei Bedarf
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie den Schlüssel nicht mit seitlichen Kräften in den Zylinder zwingen und die Tür nicht am Schlüssel ziehen oder drücken.
Häufige Fehler beim Reinigen und Pflegen
Viele Schäden entstehen durch falsche Pflege. Vermeiden Sie deshalb diese typischen Fehler:
❌ Zu viel Pflegemittel → Rückstände blockieren die Mechanik
❌ Direktes Einsprühen in den Zylinder → unkontrollierte Verteilung
❌ Verschmutzte Schlüssel → übertragen Dreck in die Mechanik
❌ Wechsel verschiedener Pflegemittel → chemische Reaktionen möglich
💡 Tipp: Weniger ist mehr – eine dünne Schicht Pflegemittel reicht völlig aus.
Häufige Fragen (FAQ)
Mindestens einmal im Jahr, bei Außenzylindern oder häufig genutzten Türen lieber zweimal.
Graphit ist trocken und langlebig, Pflegesprays sind moderner und einfacher in der Anwendung. Wichtig: Nicht mischen!
Dann ist wahrscheinlich der Mechanismus beschädigt oder stark verschmutzt – wir von Haus der Schlösser können den Zylinder gerne für Sie prüfen. Gegebenenfalls muss der Zylinder ausgetauscht werden.
Fazit: Mit wenig Aufwand viel erreicht
Ein sauberer Schließzylinder ist die Grundlage für ein sicheres und reibungsloses Türschloss.
Mit der richtigen Pflege und geeigneten Mitteln verhindern Sie, dass das Schloss klemmt, schützt vor Korrosion und Sie sparen sich teure Reparaturen.
👉 Regelmäßig reinigen, richtig pflegen – und Ihr Schließzylinder bleibt leichtgängig und sicher.