FRÜHJAHRSPUTZ

Wie mache ich mein zu Hause nach dem Winter fit in Sachen Sicherheit?

Der Frühjahrsputz ist für viele eine willkommene Abwechslung nach dem langen und kalten Winter. Doch neben der Aufräumaktion sollte man auch sein Haus auf Sicherheit überprüfen. Denn die kalten Monate sind hart für Haus und Wohnung und so manches Mal haben wir es gar nicht mitbekommen, dass etwas nicht mehr funktioniert oder beschädigt ist. Ein Sicherheits-Check sollte im Frühling dazu gehören. Denn nur angemessene und wirksame Sicherheitstechnik schützt vor Einbrüchen. 

Wir geben gerne ein paar Tipps, was in Sachen Haussicherheit im Frühjahr so getan werden kann.

Frühjahrsputz - Sicherheitscheck nach dem Winter -Tipps von Haus der Schlösser

Überprüfung von Fenster und Türen

Sind Ihre Fenster und Türen in Bezug auf Sicherheit noch auf dem neuesten Stand oder ist eine Nachrüstung notwendig?

Vergessen Sie bei der Inspektion die Dachfenster nicht. Gerade dieser Bereich bietet den Einbrechern eine leichte Möglichkeit ins Haus zu kommen. Eine Leiter im offenen Gartenhaus, niedrige Balkone oder Außentreppen bieten einen relativ einfachen Aufstieg aufs Dach.

Für den  Einbruchschutz an Fenster und Türen sind neben einbruchsicheren Glas auch Sicherheitsbeschläge und abschließbare Fenstergriffe Möglichkeiten, die einzeln oder kombiniert einen guten Schutz bieten.

Mehr über Sicherheitstüren:

Mehr über Fenstersicherungen

Pflegespray - So schließt Ihr Zylinder problemlos

Wartung und Pflege von Schließzylindern

Unsere Fenster und Türen werden zwar unter Jahr durchaus gereinigt und natürlich geputzt, aber es endet dann meist bei der Glasfläche und dem Rahmen. Jedoch sind gerade in einer Haustür viele empfindliche, mechanische Teile verbaut, die regelmäßig gepflegt gehören. Schließzylinder sind feinmechanische Produkte und daher ist es wichtig, diese auch zu pflegen.

Wir empfehlen die Schließzylinder 2x im Jahr mit dem speziell dafür vorgesehenen Pflegemittel einzusprühen. Ohne Pflege zeigen sich in den Profilzylindern schon nach kurzer Zeit Abnutzungsspuren und extremer Verschleiß.

Wartung von Alarmanlage oder Videoüberwachung

Wesentlich wartungsintensiver sind jedoch technische Anlagen wie z.B. eine Einbruchmeldeanlage oder ein Videoüberwachungssystem oder auch Rauchmelder sowie Brandmeldeanlagen. Hier ist eine jährliche Wartung Pflicht um einen immer reibungslosen Betrieb aufrecht zu erhalten. Fällt einer der Gerätschaften durch mangelnde Funktion auf, kann umgehend gehandelt und ein Ersatz beschafft werden, bevor die Anlage zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr funktioniert.

Mehr über Alarmanlagen

Mehr über Videoüberwachung

NACHRÜSTEN

Wie kommen die Langfinger in unsere Häuser und Wohnungen?

Die Haupteinstiegsstellen sind nach wie vor Türen und Fenster. Laut einer Statistik des Bundeskriminalamts gelangen 49 Prozent der Gauner über die Terrassentür in die Wohnung. Die zweitgrößte Schwachstelle in Sachen Sicherheit sind Fenster und Dachfenster. Über diese Einstiegsstelle finden gute 30 Prozent aller Einbrüche statt.

Normalerweise werden die Fensterflügel einfach aus dem Rahmen gehebelt oder ein gekipptes Fenster mit Schraubendreher geöffnet. Manchmal schlagen die Diebe das Fensterglas auch ein und entriegeln es anschließend. Manche Einbrüche finden über Kellerfenster/Kellerschächte oder Nebentüren wie Kellertür oder Garage statt.

Fazit: Haustüren und Fenster sind die größten Schwachstellen in österreichischen Häusern und Wohnungen. Wenn Sie diese Einstiegsstellen für die Langfinger so unattraktiv wie möglich machen, minimieren Sie das Risiko, dass das Wohnhaus oder die Wohnung zum Ziel wird. Auch Profis nehmen nämlich nicht jedes Risiko in Kauf.

Unsere Sicherheitsprodukte für Türen und Fenster, bietet Ihnen den perfekten Schutz vor Einbrechern. Mit unserer Unterstützung bei der Montage an Ihren Türen und Fenstern können Sie sich vor Spontan-Tätern und Profis gleichermaßen schützen. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und innovativer Technologien wird das Eindringen von Einbrechern verhindert. So können Sie sich sicher fühlen und Ihr Zuhause optimal schützen. Investieren Sie jetzt in den Einbruchschutz für Türen und Fenster und schützen Sie Ihr Zuhause effektiv vor Einbrechern!

 

Wie kann man Fenster und Türen sichern?

Man kann auf vielfältige Weise die Sicherheit der eigenen vier Wände erhöhen. Wenn es eine Nachrüstung bei bestehenden Türen und Fenstern sein soll, gibt es u.a. folgende Möglichkeiten:

  • Hinterhakende Sicherheitsbeschläge mit der so genannten Pilzkopfverriegelung sorgen durch das Verhaken der Pilzköpfe mit den im Fensterrahmen befindlichen Aussparungen in der Sicherheitsschließplatte dafür, dass Fenster wesentlich schwieriger aufzubrechen sind.
  • Auch abschließbare Fenstergriffe können nachgerüstet werden.
  • Insbesondere Fenster im Erdgeschoss können auch durch eine Vergitterung geschützt werden. Diese sollte eine hohe Stabilität aufweisen und vor Demontage geschützt sein.
  • Haus- und Wohnungstüren können auch mit aufschraubbaren Produkten nachträglich ausgestattet werden. So verläuft beispielsweise ein Querriegelschloss, auch Panzerriegel genannt, über die gesamte Breite der Tür und ist an beiden Seiten des Türrahmens verankert.

Im Vergleich: Ein Fensteraufbruch-Versuch bei einem ungesicherten und gesicherten Fenster

Mögliche Türsicherungen:

  • Panzerriegel
  • Scharnierseitensicherung
  • Schließbleche
  • Schutzbeschläge
  • Schutzrosetten
  • Tür-Stangenschloss
  • Tür-Zusatzschloss
  • Türketten
  • Türspione

Mögliche Fesntersicherungen:

  • Abschließbare Fenstergriffe
  • Dachfensterschloss
  • Doppelflügel-Schlösser
  • Fenster-Zahlenschloss
  • Fenster-Zusatzsicherungen
  • Fenstergriff-Schlösser
  • Fensterkippsicherung
  • Scharnierseitensicherungen

Lassen Sie sich beraten!

Ob und welche dieser Nachrüstungen bei Ihnen angezeigt sind, können Sie direkt mit uns abklären. Eine umfassende Beratung ist sinnvoll, bevor auf eigene Faust Maßnahmen ergriffen werden. Wir sind auf Einbruchssicherheit spezialisiert und unterstützen Sie gerne.

Seien Sie schlau und sorgen Sie vor. Danach ist es zu spät …